RSBG-Logo RSBG-Logo
Teaser

Gemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.

Aktuelles


Neues aus der Regionalen Servicestelle Betriebliche Gesundheit





























































































Zu Ihren Filterkriterien gibt es keine Termine.

Mehr Infos +

19.10.2023, 13:30 - 16:00 Uhr

Kindertageseinrichtungen: Betriebliche Eingliederung (BEM) - Was ist zu tun?

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Workshop

Kategorienevent;workingIntegration
Jahr2023
Monat10
Tag19
von13:30
bis16:00


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag, 19. Oktober von 13:30 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Spielende-Kinder
Alternativtext


BannertitelWorkshop
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung

19. Oktober: Grundlagen der Betrieblichen Eingliederung (BEM) - zum Einstieg oder Wiederauffrischung 

Ist BEM erfolgreich, kann das Unternehmen seine Krankheitskosten reduzieren, erfahrene Mitarbeitende in der Einrichtung halten, und damit die Kosten für die Suche und Einarbeitung neuer Mitarbeitenden einsparen. Lernen Sie die Grundlagen kennen. 

Externer_Link

Betriebliche Eingliederung (BEM) unterstützt Mitarbeitende, die längerfristig arbeitsunfähig sind oder waren, behutsam wieder in die Arbeit einzubinden. Ist das BEM erfolgreich, kann das Unternehmen damit seine Krankheitskosten reduzieren, erfahrene Mitarbeitende im Unternehmen halten, und damit die Kosten für die Suche und Einarbeitung neuer Mitarbeitenden einsparen. Lernen Sie die Grundlagen kennen. 


Schwerpunkt

Betriebliche Eingliederung (BEM) unterstützt Mitarbeitende, die längerfristig arbeitsunfähig sind oder waren, behutsam wieder in die Arbeit einzubinden. Ist das BEM erfolgreich, kann das Unternehmen damit seine Krankheitskosten reduzieren, erfahrene Mitarbeitende im Unternehmen halten, und damit die Kosten für die Suche und Einarbeitung neuer Mitarbeitenden einsparen.

Lernen Sie die Grundlagen kennen. Erhalten Sie Tipps von Ansprechpartnern des Berufsförderungswerk Leipzig und des Firmenservices Deutsche Rentenversicherung Bund. Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie Ihre Fragen.

Agenda

  • Was ist Betriebliche Eingliederung?
    • Welche Ziele werden damit verfolgt?  
    • Was sind die rechtlichen Grundlagen?
    • Worauf muss ich achten?
    • Was kann gefördert werden?
    • Fallbeispiele
  • Individuelle Handlungshilfen
  • Regionale Ansprechpartner von Deutsche Rentenversicherung Bund und Berufsförderungswerk Leipzig
  • Fragen und Austausch

Sie sind interessiert?

Mehr Infos +

07.09.2023, 13:30 - 16:00 Uhr

Arbeitsgruppe Verarbeitendes Gewerbe

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Workshop

Kategorienevent;healthPromotion
Jahr2023
Monat09
Tag07
von13:30
bis16:00


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag,  07. September von 13:30 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Industrie-Masken
Alternativtext


BannertitelWorkshop
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

Im nächsten Arbeitsgruppentreffen beschäftigen wir uns mit dem Thema „Mitarbeiterbindung - Welche Anreizsysteme werden genutzt?“

Agenda

Wir beschäftigen uns mit dem Thema „Mitarbeiterbindung - Welche Anreizsysteme werden genutzt“:

  • Welche Bedarfe habe ich aktuell im Unternehmen?
  • Welchen Anreiz möchte ich setzen und wen damit erreichen?
  • Welche Angebote kann ich dafür machen?
  • Welche Erfahrungen habe ich mit Anreizsystemen gemacht, welche kann ich weiter empfehlen?

Erhalten Sie praktische Tipps, tauschen Sie sich aus und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen (teilen Sie uns diese gerne im Vorfeld mit).

Sie sind interessiert? 

Melden Sie sich hier an

Rothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim

Mehr Infos +

23.08.2023, 10:00 - 12:30 Uhr

30. Arbeitsgruppentreffen Pflege

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienworkshop
Jahr2023
Monat08
Tag23
von10:00
bis12:30


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch, der 23. August 2023, 10:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/WorkshopPflege_August_2019/rsbg-teaser-pflegeWorkshop082019
AlternativtextRothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim
BannertitelWorkshop
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel


Beschreibung

Externer_Link

  • Gewaltfreie Kommunikation in der Pflege
    • Einführung und Anwendungsmöglichkeiten
  • Diskussion und Austausch
  • Gemeinsame Themen und Maßnahmen

Agenda

  • Gewaltfreie Kommunikation in der Pflege
    • Einführung und Anwendungsmöglichkeiten
  • Diskussion und Austausch
  • Gemeinsame Themen und Maßnahmen

Melden Sie sich hier an

Rothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim

Mehr Infos +

30.06.2023, 9:30 - 14:30 Uhr

Gesundheitstag der Pflegeberufe 2023

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartGesundheitstag
Kategorienevent
Jahr2023
Monat06
Tag30
von9:30
bis14:30


Veranstaltungsdetails_ZeitFreitag, der 30. Juni 2023, 9:30 - 14:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtLandratsamt Vogtlandkreis, Postplatz 5, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/WorkshopPflege_August_2019/rsbg-teaser-pflegeWorkshop082019
AlternativtextRothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim
BannertitelGesundheitstag der Pflegeberufe
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel


Beschreibung

Externer_Link

Das Pflegenetzwerk lädt zusammen mit der Regionalen Servicestelle Betriebliche Gesundheit die Pflegekräfte des Vogtlandkreises herzlich zu unserem diesjährigen Fachtag »Gesundheitstag der Pflegeberufe« ein. Es erwarten Sie spannende Impulsvorträge und passende praktische Workshops unter dem Thema »Körperliches, Seelisches und Soziales Wohlbefinden«.

Agenda

  • Psychohygiene - Inneren Frieden & Gelassenheit verspüren
    Janet Schaer, Gründerin, Host & CEO von HERZERWÄRMER!
  • Ethische Reflexion in der Pflege - "Wie gehe ich mit moralischem Bauchgrummeln um?"
    Mirjam Staffa, Pflegewissenschaftlerin (M. A.), Koordinatorin für Ethikberatung im
    Gesundheitswesen (K2), Netzwerk Ambulante Ethikberatung Sachsen
  • Atemtherapie/ Atemyoga
    Gerd Seiß, Atemtherapeut, SOL-Hypnose-Therapeut®
  • Life Kinetik - Das Bewegungsprogramm zur Gehirnentfaltung
    Jonas Zeidler, Life Kinetik Trainer

Mehr Infos +

28.06.2023, 15:00 - 17:30 Uhr

Arbeitsgruppentreffen Personenbeförderung | Verkehr

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Workshop

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2023
Monat06
Tag28
von15:00
bis17:30


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch, 28. Juni von 15:00 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/Workshop_Verkehr_Logistik/rsbg-teaser-verkehr-logistik
Alternativtext


BannertitelArbeitsgruppentreffen
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

Gerade bei älterwerdenden Belegschaften wird das Thema Wissenstransfer zunehmend wichtiger: Wie kann wertvolles Erfahrungswissen im Unternehmen gehalten und zum Kompetenzerhalt genutzt werden?

  • Wie gehen Sie bei dem Thema vor und organisieren den Austausch bei sich im Unternehmen?
  • Diskussion und Austausch

Gerade bei älterwerdenden Belegschaften wird das Thema Wissenstransfer zunehmend wichtiger: Wie kann wertvolles Erfahrungswissen im Unternehmen gehalten und zum Kompetenzerhalt genutzt werden?

  • Wie gehen Sie bei dem Thema vor und organisieren den Austausch bei sich im Unternehmen?
  • Diskussion und Austausch

Melden Sie sich hier an

Mehr Infos +

28.06.2023, 10:00 - 12:30 Uhr

Arbeitsgruppe Kitaleitungen I

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Workshop

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2023
Monat06
Tag28
von10:00
bis12:30


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch, 28. Juni von 10:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Spielende-Kinder
Alternativtext


BannertitelWorkshop
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

Die RSBG lädt Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen zum Austausch ein.
Thema: Gesund führen

Schwerpunkt

Die Bewertung der Arbeitsbedingungen legt die Basis für gesundes Arbeit in Kitas. In Fortführung der Gefährdungsbeurteilung nehmen wir "Gesundes Führen" in den Blick.

Erhalten Sie praktische Tipps, tauschen Sie sich aus und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen (teilen Sie uns diese gerne im Vorfeld mit).

Agenda

Gesund führen

  • Einflussfaktor Führung auf Gesundheit
  • 6 Elemente Gesunden Führens
  • Stressbewältigung und Ressourcenaufbau
  • Diskussion und Austausch

Sie sind interessiert?

Melden Sie sich hier an

Mehr Infos +

22.06.2023, 13:30 - 17:30 Uhr

RSBG-Forum "Arbeitskräfte für morgen Welche Rezepte gibt es, welche Zutaten braucht es?"

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Veranstaltung

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2023
Monat06
Tag22
von13:30
bis17:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag, 22. Juni von 13:30 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/FF2022/rsbg-teaser-ff2022
Alternativtext
BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

Beim RSBG-Forum stehen in diesem Jahr die Arbeits- und Fachkräfte im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir einen Nachmittag lang den Fragen nachgehen: Was kann Sie dabei unterstützen, Mitarbeitende zu binden, sie langfristig leistungsbereit und arbeitsfähig zu erhalten? Und welche Strukturen und Kompetenzen braucht es dafür im Unternehmen?

Freuen Sie sich auf Anregungen für Ihre betriebliche Praxis, auf kurzweilige Impulsbeiträge sowie auf Diskussion und Austausch mit Unternehmer:innen und Expert:innen. 

Schwerpunkt

Arbeits- und Fachkräfte kann man sich leider nicht backen, sonst wäre das eine wunderbare Möglichkeit einer der zentralen Transformationsherausforderungen zu begegnen. Beim diesjährigen RSBG-Forum möchten wir Ihnen dennoch ein paar Rezepte und Zutaten vorstellen, mit denen Sie eine andere Perspektive auf dieses Thema erhalten.

Welche Potentiale bietet der Arbeitsmarkt? Was kann Sie dabei unterstützen, Mitarbeitende zu binden, sie langfristig leistungsbereit und arbeitsfähig zu erhalten? Welche Strukturen und Kompetenzen braucht es dafür im Unternehmen?

In den Impulsen gehen wir zuerst auf die vorhandenen Potentiale des Arbeitsmarkts ein. Dazu lernen Sie strategische Handlungsmöglichkeiten abseits der klassischen strategischen Personalarbeit kennen. Außerdem diskutieren wir mit Ihnen die Frage, ob es angesichts der Herausforderungen der Transformation einen Wandel der Arbeitskultur braucht. In Impulsrunden können Sie sich mit anderen Unternehmen und Fachexpert:innen austauschen und Lösungswege erörtern.


Programm

StartWasWer

13:30

Begrüßung
Grußwort der RSBG-Trägergemeinschaft




Arbeitskräfte: Gibt es einen Mangel oder nur einen zu hohen Bedarf?

Der Fach- und Arbeitskräftemangel ist in aller Munde. Teilweise wird er momentan als das größte Risiko für die Unternehmensentwicklung angesehen. Was können wir aus einem nüchternen Blick auf die Arbeitsmarktzahlen und Statistiken lernen? Welche Rolle spielen Arbeitsbedingungen? Welche Potentiale bestehen?

Dr. Antje Weyh,
IAB - Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung



Unternehmensentwicklung: (Nur) eine Frage „guter“ Personalarbeit?

Die vorherrschende Antwort auf den Fachkräftemangel lautet: Bessere und vorausschauende Personalarbeit. Hierzu gibt es zahlreiche Ratschläge und Werkzeuge zur Strategischen Personalplanung oder zum Strategischen Personalmarketing. Diese bringen in vielen Fällen einen großen Mehrwert. Was aber wenn nicht?
Einige Unternehmen gehen dann neue Wege und setzen an den Wurzeln des Problems an, statt die Symptome immer weiter zu bearbeiten. Methodisch kann dies zur Weitung unseres Blicks auf das Problem Fachkräftemangel und dessen Lösung führen.

Sabine Erdler,
RKW Kompetenzzentrum



Ohne Input, kein Output: Wie kommt es zum Kulturwandel? 

Können die Herausforderungen von morgen mit dem Denken, Handeln und den Arbeitsweisen von heute gemeistert werden? Kulturwandel ist nicht das Erste, was einem bei dem Gedanken an Transformation einfällt – warum eigentlich nicht?

Dirk Viertel,
Quartarius



Pause


Impulsrunden: Wahl aus drei Angeboten




360°-Blick auf Strategie, Produktivität und Personal: eine lösungsoffene Herangehensweise

Sabine Erdler,
RKW Kompetenzzentrum


Heute schon gekümmert? Für engagierte und gesunde Beschäftigte im Betrieb

Prof. Dr. Michael Uhlmann,
ATB Arbeit, Technik und Bildung gGmbH



Lernraum Arbeit von morgen – Fokus Gestaltungskompetenzen

Undine Schmalfuß,
MIKOMI-Institut der Hochschule Mittweida



4-Tage-Woche und Arbeitskräftemangel – wie passt das zusammen? 

Dr. Thomas Löffler,
Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz



Podiumsgespräch und Zusammenfassung der Impulsrunden

Sabine Erdler

Dr. Thomas Löffler,

Undine Schmalfuß,

Prof. Dr. Michael Uhlmann



Verabschiedung


Get together

17:30

Ende


Sie sind interessiert?

 






Mehr Infos +

08.06.2023, 13:30 - 16:00 Uhr

Arbeitsgruppe Träger von Kindertageseinrichtungen

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Workshop

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2023
Monat06
Tag08
von13:30
bis16:00


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag, 08. Juni von 13:30 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Spielende-Kinder
Alternativtext


BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

Die RSBG lädt Träger von Kindertageseinrichtungen zum Austausch ein. Die Bewertung der Arbeitsbedingungen legt die Basis für gesundes Arbeit in Kitas.

Gemeinsam wollen wir die Gefährdungsbeurteilung in den Blick nehmen: Wie kann ich den Ablauf gestalten, welche Methoden einsetzen? 

Schwerpunkt

Die Bewertung der Arbeitsbedingungen legt die Basis für gesundes Arbeit in Kitas. Gemeinsam wollen wir die Gefährdungsbeurteilung in den Blick nehmen.

Gemeinsam wollen wir uns Methoden zur Erhebung sowie konkrete Maßnahmen bei der Gefährdungsbeurteilung ansehen. 

Agenda

In Fortführung an unser letztes Treffen wollen wir uns gemeinsam Methoden zur Bewertung der Arbeitsbedingungen mit der Gefährdungsbeurteilung ansehen und über mögliche Maßnahmen austauschen:

  • Welche Maßnahmen kommen in Ihren Einrichtungen zum Einsatz?
  • Was möchten Sie damit erreichen, welche Belastungen damit reduzieren/vermeiden?
  • Welche Erfahrungen haben Sie damit gesammelt?
  • Wie gehen Sie trägerseitig mit dem Thema Lärm um? Welche Möglichkeiten bestehen durch räumliche Veränderungen oder im pädagogischen Umgang in den Einrichtungen?


Sie sind interessiert?

Melden Sie sich hier an

Mehr Infos +

06.06.2023, 13:30 - 16:00 Uhr

Arbeitsgruppe Kitaleitungen

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Workshop

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2023
Monat06
Tag06
von13:30
bis16:00


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag, 6. Juni von 13:30 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Spielende-Kinder
Alternativtext


BannertitelWorkshop
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

Die RSBG lädt Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen (Auftakt November) zum Austausch ein. 
Thema Gesund führen

Schwerpunkt

Die Bewertung der Arbeitsbedingungen legt die Basis für gesundes Arbeit in Kitas. In Anknüpfung an die Gefährdungsbeurteilung nehmen wir Gesund Führen in den Blick.

Erhalten Sie praktische Tipps, tauschen Sie sich aus und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen (teilen Sie uns diese gerne im Vorfeld mit).

Agenda

Gesund führen

  • Einflussfaktor Führung auf Gesundheit
  • 6 Elemente Gesunden Führens
  • Stressbewältigung und Ressourcenaufbau
  • Diskussion und Austausch

Sie sind interessiert?

Melden Sie sich hier an

Mehr Infos +

01.06.2023, 13:30 - 16:00 Uhr

Arbeitsgruppe Verarbeitendes Gewerbe

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Workshop

Kategorienevent;healthPromotion
Jahr2023
Monat06
Tag01
von13:30
bis16:00


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag,  01. Juni von 13:30 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Industrie-Masken
Alternativtext


BannertitelWorkshop
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

Im nächsten Arbeitsgruppentreffen beschäftigen wir uns mit dem Thema „Wie organisiere ich einen Gesundheitstag?“

Agenda

Wir beschäftigen uns mit dem Thema „Wie organisiere ich einen Gesundheitstag?“:

  • Was und wen möchte ich damit erreichen?
  • Welche Bedarfe habe ich aktuell im Unternehmen?
  • An wen kann ich mich wenden, wer unterstützt mich?
  • Welche Angebote kann ich machen?

Erhalten Sie praktische Tipps, tauschen Sie sich aus und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen (teilen Sie uns diese gerne im Vorfeld mit).

Melden Sie sich hier an

Mehr Infos +

21.06.2023, 9:00 - 16:00 Uhr

Souverän mit Sucht umgehen
Betriebliche Suchtprävention für Führungskräfte

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Tagesseminar am 21. Juni

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2023
Monat06
Tag21
von9:00
bis16:00


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch, 21. Juni von 09:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://gerontocdnendpoint.azureedge.net/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/ESKZS/rsbg-teaser-ESKZS
Alternativtext


BannertitelEintagesseminar
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



SubtitelBetriebliche Suchtprävention für Führungskräfte
Beschreibung

Wie entsteht Sucht, welche Suchtstoffe gibt es, wie kann das Thema angesprochen werden und welche Mittel stehen zur Verfügung?

Externer_Link

Der Konsum von Genuss- und Suchtmitteln kann auch Auswirkungen auf Unternehmen haben. Wie können Führungskräfte das Thema angehen, das Gespräch suchen, Unterstützung anbieten und Maßnahmen angehen? Im Tagesseminar lernen Sie die Grundlagen, konkrete Vorgehensweise kennen und könne eine angemessene Gesprächsführung erproben.

Schwerpunkt

Zusammen mit der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen bieten wir am 21. Juni ein Tagesseminar an. 

Der Konsum von Genuss- und Suchtmitteln gehört zu unserem Alltag, was sich auch in vielen Unternehmen widerspiegelt. Doch wie kann das Thema im Unternehmen von Führungskräften souverän angesprochen werden, wie lässt sich die Gesprächsführung gestalten und welche Interventionen sind möglich? Sie lernen Grundlagen der gebräuchlichsten Suchtstoffe, der Suchtentstehung und der Gesetzeslage kennen.

Tauschen Sie sich mit anderen Führungskräften und Personalverantwortlichen aus, lernen Sie Lösungswege kennen und erhalten Sie Antworten zu Ihren Fragen.

Gerne können Sie uns Ihre Fragen bereits mit der Anmeldung mitteilen.

Agenda

  • Verbreitung und mögliche Erkennungsmerkmale der gebräuchlichsten Suchtstoffe und -arten
  • Suchtentwicklung - Risiko und Schutzfaktoren
  • Betriebliche Suchtprävention – bin ich rechtlich dazu verpflichtet?
  • Interventionen im Betrieb und möglicher Ablauf
  • Vorgehensweise und angemessene Gesprächsführung bei Auffälligkeiten 
  • Betriebliche Suchtprävention (intern) und Suchthilfesystem (extern)

Teilnahmeentgelt

Die Regionale Servicestelle Betriebliche Gesundheit versucht das Teilnahmeentgelt für Sie so gering wie möglich zu gestalten. Für die Teilnahme und Teilnahmeunterlagen entstehen maximal Kosten von 129,- Euro (inkl. MwSt.) pro Person, diese reduzieren sich je mehr Teilnehmende das Seminar besuchen. Das finale Teilnahmeentgelt stellen wir Ihnen nach dem Seminar in Rechnung.

Sie sind interessiert?

Anmeldeschluss: 09.06.2023

Rothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim

Mehr Infos +

23.05.2023, 10:00 - 12:30 Uhr

29. Arbeitsgruppentreffen Pflege

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienworkshop
Jahr2023
Monat05
Tag23
von10:00
bis12:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag, der 23. Mai 2022, 10:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/WorkshopPflege_August_2019/rsbg-teaser-pflegeWorkshop082019
AlternativtextRothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim
BannertitelWorkshop
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel


Beschreibung

Externer_Link

  • Sensibilisierungsmöglichkeiten "Gewalt in der Pflege"
  • Diskussion und Austausch
  • Gemeinsame Themen und Maßnahmen

Agenda

  • Sensibilisierungsmöglichkeiten "Gewalt in der Pflege"
  • Diskussion und Austausch
  • Gemeinsame Themen und Maßnahmen

Melden Sie sich hier an

Mehr Infos +

16.05.2023, 14:30 - 17:30 Uhr

Gesund arbeiten in der Kita - Erprobte Lösungsansätze mit und ohne digitale Unterstützung

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Veranstaltung

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2023
Monat05
Tag16
von14:30
bis17:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag, 16. Mai von 14:30 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtLandratsamt Vogtlandkreis, Postplatz 5, Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Spielende-Kinder
Alternativtext


BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

Was braucht es für gesundes Arbeiten in Kindertageseinrichtungen? Im Zentrum steht ein gutes Miteinander im Team, ein gemeinsames Ziel, klare Kommunikationswege und -regeln, gegenseitige Wertschätzung sowie eine gesicherte Personalausstattung. 
In den letzten drei Jahren hat sich die KINDERVEREINIGUNG Leipzig e.V. zusammen mit Partnern auf den Weg gemacht: Sie gestalteten ihre Arbeitsabläufe neu, nutzen digitale Unterstützungsmöglichkeiten und nehmen dabei gleichzeitig die Gesundheit der Mitarbeitenden in den Blick. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir uns die erprobten Lösungsansätze mit und ohne digitale Unterstützung ansehen und diskutieren.

Schwerpunkt

In den letzten drei Jahren hat sich die KINDERVEREINIGUNG Leipzig e.V. zusammen mit der TU Dresden, der Universität Leipzig, der Regionalen Servicestelle Betriebliche Gesundheit und weiteren Praxispartnern auf den Weg gemacht: Sie gestalteten ihre Arbeitsabläufe neu, nutzen digitale Unterstützungsmöglichkeiten und nehmen dabei gleichzeitig die Gesundheit der Mitarbeitenden in den Blick. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir uns die erprobten Lösungsansätze mit und ohne digitale Unterstützung ansehen und diskutieren.

  • Können Dokumentationsaufwänden reduziert und die damit verbundenen Zeitgewinne erreicht werden?
  • Springt am Ende mehr Zeit für den Umgang mit den Kindern heraus?
  • Wie sieht das Vorgehen konkret aus?
  • Eignen sich die eingesetzten Werkzeuge auch für Ihre Einrichtung?
  • Welche Digitalisierungserfahrungen haben Softwarehersteller in Kindertageseinrichtungen im Bundesgebiet gesammelt? Welche Empfehlungen zum Vorgehen geben sie?

Die KINDERVEREINIGUNG Leipzig e.V., Softwarehersteller und die RSBG freuen sich auf den Austausch mit Ihnen.

Erhalten Sie praktische Tipps, tauschen Sie sich aus und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen (teilen Sie uns diese gerne im Vorfeld mit).


Sie sind interessiert?

Mehr Infos +

11.05.2023, 10:00 - 12:30 Uhr

Arbeitsgruppe Kitaleitungen

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Workshop

Kategorienevent;healthPromotion
Jahr2023
Monat05
Tag11
von10:00
bis12:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag,  11. Mai von 10:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Spielende-Kinder
Alternativtext


BannertitelWorkshop
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

Die RSBG lädt Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen (Auftakt Oktober) zum Austausch ein. Die Bewertung der Arbeitsbedingungen legt die Basis für gesundes Arbeit in Kitas.

Gemeinsam wollen wir Methoden zur Bewertung der Arbeitsbedingungen mit der Gefährdungsbeurteilung ansehen und mögliche Maßnahmen diskutieren.

Schwerpunkt

Die Bewertung der Arbeitsbedingungen legt die Basis für gesundes Arbeit in Kitas. Gemeinsam wollen wir die Gefährdungsbeurteilung in den Blick nehmen. Sie ist Bestandsaufnahme und ein brauchbares Instrument Maßnahmen zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren.

In Fortführung an unser letztes Treffen wollen wir uns gemeinsam Methoden zur Bewertung der Arbeitsbedingungen mit der Gefährdungsbeurteilung ansehen und mögliche Maßnahmen diskutieren.

Erhalten Sie praktische Tipps, tauschen Sie sich aus und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen (teilen Sie uns diese gerne im Vorfeld mit).


Agenda

Methoden zur Bewertung von Arbeitsbedingungen

  • Welchen Methoden gibt es? 
  • Welche Maßnahmen kann ich ableiten?
  • Wie gehe ich vor?
  • Welche Herausforderungen gibt es?

Melden Sie sich hier an

Mehr Infos +

18.04.2023, 13:30 - 16:00 Uhr

Arbeitsgruppe Kitaleitungen

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Workshop

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2023
Monat04
Tag18
von13:30
bis16:00


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag, 18. April von 13:30 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Spielende-Kinder
Alternativtext


BannertitelWorkshop
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

Die RSBG lädt Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen (Auftakt November) zum Austausch ein. Die Bewertung der Arbeitsbedingungen legt die Basis für gesundes Arbeit in Kitas.

Gemeinsam wollen wir Methoden zur Bewertung der Arbeitsbedingungen mit der Gefährdungsbeurteilung ansehen und mögliche Maßnahmen diskutieren.

Schwerpunkt

Die Bewertung der Arbeitsbedingungen legt die Basis für gesundes Arbeit in Kitas. Gemeinsam wollen wir die Gefährdungsbeurteilung in den Blick nehmen. Sie ist Bestandsaufnahme und ein brauchbares Instrument Maßnahmen zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren.

In Fortführung an unser letztes Treffen wollen wir uns gemeinsam Methoden zur Bewertung der Arbeitsbedingungen mit der Gefährdungsbeurteilung ansehen und mögliche Maßnahmen diskutieren.

Erhalten Sie praktische Tipps, tauschen Sie sich aus und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen (teilen Sie uns diese gerne im Vorfeld mit).

Agenda

Methoden zur Bewertung von Arbeitsbedingungen

  • Welchen Methoden gibt es? 
  • Welche Maßnahmen kann ich ableiten?
  • Wie gehe ich vor?
  • Welche Herausforderungen gibt es?

Sie sind interessiert?

Melden Sie sich hier an

Mehr Infos +

23.03.2023, 13:30 - 16:00 Uhr

Arbeitsgruppe Träger von Kindertageseinrichtungen

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Workshop

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2023
Monat03
Tag23
von13:30
bis16:00


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag, 23. März von 13:30 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Spielende-Kinder
Alternativtext


BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

Die RSBG lädt Träger von Kindertageseinrichtungen zum Austausch ein. Die Bewertung der Arbeitsbedingungen legt die Basis für gesundes Arbeit in Kitas.

Gemeinsam wollen wir die Gefährdungsbeurteilung in den Blick nehmen: Wie kann ich den Ablauf gestalten, welche Methoden einsetzen? 

Schwerpunkt

Die Bewertung der Arbeitsbedingungen legt die Basis für gesundes Arbeit in Kitas. Gemeinsam wollen wir die Gefährdungsbeurteilung in den Blick nehmen.

Gemeinsam wollen wir uns Methoden zur Erhebung sowie konkrete Maßnahmen bei der Gefährdungsbeurteilung ansehen. 

Agenda

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung Teil 2:

  • Wie kann ich den Ablauf planen?
  • Welche Erhebungsinstrumente kann ich in Kindertageseinrichtungen nutzen?

Bringen Sie gerne Ihre Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung mit. Wenn die Bereitschaft besteht, können wir so Maßnahmen zu den Belastungsfaktoren vergleichen:

  • Welche Maßnahmen wurden gefunden?
  • Sind diese transferierbar?

Sie sind interessiert?

Mehr Infos +

16.03.2023, 15:00 - 17:30 Uhr

Arbeitsgruppentreffen Personenbeförderung | Verkehr

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Workshop

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2023
Monat03
Tag16
von15:00
bis17:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag, 16. März von 15:00 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/Workshop_Verkehr_Logistik/rsbg-teaser-verkehr-logistik
Alternativtext


BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

Gemeinsam wollen wir die Themen für dieses Jahr festlegen und uns mit dem Wir-Gefühl beschäftigen:

  • Wie und wann kommt es zu Stande, wodurch wird es beeinflusst, wie lässt es sich steigern, wodurch sinkt es?
  • Diskussion und Austausch
  • Gemeinsame Themen und Maßnahmen

Gemeinsam wollen wir die Themen für dieses Jahr festlegen und uns mit dem Wir-Gefühl beschäftigen:

  • Wie und wann kommt es zu Stande, wodurch wird es beeinflusst, wie lässt es sich steigern, wodurch sinkt es?
  • Diskussion und Austausch
  • Gemeinsame Themen und Maßnahmen

Melden Sie sich hier an

Rothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim

Mehr Infos +

28.02.2023, 10:00 - 12:30 Uhr

28. Arbeitsgruppentreffen Pflege

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienworkshop
Jahr2023
Monat02
Tag28
von10:00
bis12:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag, der 28. Februar 2022, 10:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/WorkshopPflege_August_2019/rsbg-teaser-pflegeWorkshop082019
AlternativtextRothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim
BannertitelWorkshop
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel


Beschreibung

Externer_Link

  • Wir-Gefühl fördern im Team
  • Diskussion und Austausch
  • Gemeinsame Themen und Maßnahmen

Agenda

  • Wir-Gefühl fördern im Team
  • Diskussion und Austausch
  • Gemeinsame Themen und Maßnahmen

Melden Sie sich hier an

Mehr Infos +

09.02.2023, 14:30 - 17:30 Uhr

Gesund arbeiten in der Kita - Erprobte Lösungsansätze mit und ohne digitale Unterstützung

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Veranstaltung

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2023
Monat02
Tag09
von14:30
bis17:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag, 9. Februar von 14:30 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Spielende-Kinder
Alternativtext


BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

Was braucht es für gesundes Arbeiten in Kindertageseinrichtungen? Im Zentrum steht ein gutes Miteinander im Team, ein gemeinsames Ziel, klare Kommunikationswege und -regeln, gegenseitige Wertschätzung sowie eine gesicherte Personalausstattung. 
In den letzten drei Jahren hat sich die KINDERVEREINIGUNG Leipzig e.V. zusammen mit Partnern auf den Weg gemacht: Sie gestalteten ihre Arbeitsabläufe neu, nutzen digitale Unterstützungsmöglichkeiten und nehmen dabei gleichzeitig die Gesundheit der Mitarbeitenden in den Blick. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir uns die erprobten Lösungsansätze mit und ohne digitale Unterstützung ansehen und diskutieren.

Schwerpunkt

In den letzten drei Jahren hat sich die KINDERVEREINIGUNG Leipzig e.V. zusammen mit der TU Dresden, der Universität Leipzig, der Regionalen Servicestelle Betriebliche Gesundheit und weiteren Praxispartnern auf den Weg gemacht: Sie gestalteten ihre Arbeitsabläufe neu, nutzen digitale Unterstützungsmöglichkeiten und nehmen dabei gleichzeitig die Gesundheit der Mitarbeitenden in den Blick. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir uns die erprobten Lösungsansätze mit und ohne digitale Unterstützung ansehen und diskutieren.

  • Können Dokumentationsaufwänden reduziert und die damit verbundenen Zeitgewinne erreicht werden?
  • Springt am Ende mehr Zeit für den Umgang mit den Kindern heraus?
  • Wie sieht das Vorgehen konkret aus?
  • Eignen sich die eingesetzten Werkzeuge auch für Ihre Einrichtung?
  • Welche Digitalisierungserfahrungen haben Softwarehersteller in Kindertageseinrichtungen im Bundesgebiet gesammelt? Welche Empfehlungen zum Vorgehen geben sie?

Die KINDERVEREINIGUNG Leipzig e.V., Softwarehersteller und die RSBG freuen sich auf den Austausch mit Ihnen.

Erhalten Sie praktische Tipps, tauschen Sie sich aus und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen (teilen Sie uns diese gerne im Vorfeld mit).


Sie sind interessiert?

Die Plätze der Veranstaltung sind bereits belegt. Über den folgenden Link können Sie sich auf die Warteliste eintragen. 

Mehr Infos +

26.01.2023, 13:30 - 16:00 Uhr

Arbeitsgruppe Kitaleitungen_

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Workshop

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2023
Monat01
Tag26
von13:30
bis16:00


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag, 26. Januar von 13:30 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Spielende-Kinder
Alternativtext


BannertitelWorkshop
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

Die RSBG lädt Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen (Auftakt November) zum Austausch ein. Die Bewertung der Arbeitsbedingungen legt die Basis für gesundes Arbeit in Kitas. Gemeinsam wollen wir die Gefährdungsbeurteilung in den Blick nehmen. Sie ist Bestandsaufnahme und ein brauchbares Instrument Maßnahmen zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren.

Schwerpunkt

Die Bewertung der Arbeitsbedingungen legt die Basis für gesundes Arbeit in Kitas. Gemeinsam wollen wir die Gefährdungsbeurteilung in den Blick nehmen. Sie ist Bestandsaufnahme und ein brauchbares Instrument Maßnahmen zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren.

Erhalten Sie praktische Tipps, tauschen Sie sich aus und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen (teilen Sie uns diese gerne im Vorfeld mit).

Agenda

Gefährdungsbeurteilung

  • Welchen Mehrwert habe ich davon? 
  • Was muss ich bei psychischen Belastungen beachten?
  • Wie gehe ich vor?
  • Welche Herausforderungen gibt es?

Sie sind interessiert?

Unterstützungsangebot

Für Träger

Wir bieten Ihnen an, zusammen mit anderen Trägern von Kindertageseinrichtungen aus der Region die Gesundheit der Beschäftigten gezielt in den Blick zu nehmen. Hierzu können Sie sich in einer Arbeitsgruppe regelmäßig mit anderen austauschen können. Gemeinsam können Sie Gesundheitsangebote für Ihre Beschäftigten auf den Weg bringen. 

  • Wie lassen sich Arbeitsabläufe optimieren und dabei zugleich gesund gestalten?

Wir unterstützen Sie und Ihre Einrichtungen dabei kostenfrei mit erprobten Methoden und einem Werkzeugkasten, der in einem Modellprojekt mit Praxispartnern aus Leipzig erfolgreich getestet wurde. 

Für Einrichtungsleitungen

Ebenso bieten für Einrichtungsleitungen von Kindertageseinrichtungen die Möglichkeit einer Arbeitsgruppe an, in der Sie sich regelmäßig mit anderen austauschen können. Gemeinsam können Sie Gesundheitsangebote für Ihre Beschäftigten auf den Weg bringen, wir beraten und begleiten Sie dabei Schritt für Schritt.

Mehr Infos +

24.01.2023, 14:00 - 16:30 Uhr

Arbeitsgruppe Verarbeitendes Gewerbe

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Workshop

Kategorienevent;healthPromotion
Jahr2023
Monat01
Tag24
von14:00
bis16:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag,  24. Januar von 14:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Industrie-Masken
Alternativtext


BannertitelWorkshop
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

  • Themenplanung 2023
  • Wie kann man Gesundheit zum Thema machen?
  • Fragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch

Agenda

  • Themenplanung 2023
  • Wie kann man Gesundheit zum Thema machen?
  • Fragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch

Melden Sie sich hier an

Mehr Infos +

17.01.2023, 10:00 - 12:30 Uhr

Arbeitsgruppe Kitaleitungen

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Workshop

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2023
Monat01
Tag17
von10:00
bis12:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag, 17. Januar von 10:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Spielende-Kinder
Alternativtext


BannertitelWorkshop
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

Die RSBG lädt Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen (Auftakt Oktober) zum Austausch ein. Die Bewertung der Arbeitsbedingungen legt die Basis für gesundes Arbeit in Kitas. Gemeinsam wollen wir die Gefährdungsbeurteilung in den Blick nehmen. Sie ist Bestandsaufnahme und ein brauchbares Instrument, Maßnahmen zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren.

Schwerpunkt

Die Bewertung der Arbeitsbedingungen legt die Basis für gesundes Arbeit in Kitas. Gemeinsam wollen wir die Gefährdungsbeurteilung in den Blick nehmen. Sie ist Bestandsaufnahme und ein brauchbares Instrument Maßnahmen zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren.

Erhalten Sie praktische Tipps, tauschen Sie sich aus und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen (teilen Sie uns diese gerne im Vorfeld mit).

Agenda

Gefährdungsbeurteilung

  • Welchen Mehrwert habe ich davon? 
  • Was muss ich bei psychischen Belastungen beachten?
  • Wie gehe ich vor?
  • Welche Herausforderungen gibt es?

Sie sind interessiert?

Unterstützungsangebot

Für Träger

Wir bieten Ihnen an, zusammen mit anderen Trägern von Kindertageseinrichtungen aus der Region die Gesundheit der Beschäftigten gezielt in den Blick zu nehmen. Hierzu können Sie sich in einer Arbeitsgruppe regelmäßig mit anderen austauschen können. Gemeinsam können Sie Gesundheitsangebote für Ihre Beschäftigten auf den Weg bringen. 

  • Wie lassen sich Arbeitsabläufe optimieren und dabei zugleich gesund gestalten?

Wir unterstützen Sie und Ihre Einrichtungen dabei kostenfrei mit erprobten Methoden und einem Werkzeugkasten, der in einem Modellprojekt mit Praxispartnern aus Leipzig erfolgreich getestet wurde. 

Für Einrichtungsleitungen

Ebenso bieten für Einrichtungsleitungen von Kindertageseinrichtungen die Möglichkeit einer Arbeitsgruppe an, in der Sie sich regelmäßig mit anderen austauschen können. Gemeinsam können Sie Gesundheitsangebote für Ihre Beschäftigten auf den Weg bringen, wir beraten und begleiten Sie dabei Schritt für Schritt.

Mehr Infos +

15.12.2022, 9:00 - 17:00 Uhr

Souverän mit Sucht umgehen
Betriebliche Suchtprävention für Führungskräfte

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Eintagesseminar

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2022
Monat12
Tag15
von9:00
bis17:00


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag, 15.12. von 9:00 - 15:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://gerontocdnendpoint.azureedge.net/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/ESKZS/rsbg-teaser-ESKZS
Alternativtext


BannertitelEintagesseminar
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



SubtitelBetriebliche Suchtprävention für Führungskräfte
Beschreibung

Wie entsteht Sucht, welche Suchtstoffe gibt es, wie kann das Thema angesprochen werden und welche Mittel stehen zur Verfügung?

Externer_Link

Der Konsum von Genuss- und Suchtmitteln kann auch Auswirkungen auf Unternehmen haben. Wie können Führungskräfte das Thema angehen, das Gespräch suchen, Unterstützung anbieten und Maßnahmen angehen? Im Eintagesseminar lernen Sie die Grundlagen, konkrete Vorgehensweise kennen und könne eine angemessene Gesprächsführung erproben.

Schwerpunkt

Zusammen mit der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen bieten wir ein Tagesseminar am 15. Dezember an. 

Der Konsum von Genuss- und Suchtmitteln gehört zu unserem Alltag, was sich auch in vielen Unternehmen widerspiegelt. Doch wie kann das Thema im Unternehmen von Führungskräften souverän angesprochen werden, wie lässt sich die Gesprächsführung gestalten und welche Interventionen sind möglich? Sie lernen Grundlagen der gebräuchlichsten Suchtstoffe, der Suchtentstehung und der Gesetzeslage kennen.

Tauschen Sie sich mit anderen Führungskräften und Personalverantwortlichen aus, lernen Sie Lösungswege kennen und erhalten Sie Antworten zu Ihren Fragen.

Gerne können Sie uns Ihre Fragen bereits mit der Anmeldung mitteilen.

Agenda

  • Verbreitung und mögliche Erkennungsmerkmale der gebräuchlichsten Suchtstoffe und -arten
  • Suchtentwicklung - Risiko und Schutzfaktoren
  • Betriebliche Suchtprävention – bin ich rechtlich dazu verpflichtet?
  • Interventionen im Betrieb und möglicher Ablauf
  • Vorgehensweise und angemessene Gesprächsführung bei Auffälligkeiten 
  • Betriebliche Suchtprävention (intern) und Suchthilfesystem (extern)

Teilnahmeentgelt

Die Regionale Servicestelle Betriebliche Gesundheit versucht das Teilnahmeentgelt für Sie so gering wie möglich zu gestalten. Für die Teilnahme und Teilnahmeunterlagen entstehen maximal Kosten von 130,90 Euro (inkl. MwSt.) pro Person, diese reduzieren sich je mehr Teilnehmende das Seminar besuchen. Das finale Teilnahmeentgelt stellen wir Ihnen nach dem Seminar in Rechnung.

Sie sind interessiert?

Eine Anmeldung für Mittwoch, 14. Dezember ist nicht mehr möglich.


Mehr Infos +

01.12.2022, 14:00 - 17:00 Uhr

Arbeit und Sucht
Betriebliche Suchtprävention und arbeitsrechtliche Fragen

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Veranstaltung

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2022
Monat12
Tag01
von14:00
bis17:00


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag, 01. Dezember von 14:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://gerontocdnendpoint.azureedge.net/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/ESKZS/rsbg-teaser-ESKZS
Alternativtext


BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



SubtitelBetriebliche Suchtprävention und arbeitsrechtliche Fragen
Beschreibung

Wie kann das Thema angesprochen werden und welche arbeitsrechtlichen Mittel stehen zur Verfügung? 

Externer_Link

Der Konsum von Genuss- und Suchtmitteln gehört zu unserem Alltag. Bereits vor Corona war in Deutschland jeder Zehnte von Sucht betroffen oder gefährdet, was sich auch in vielen Unternehmen widerspiegelt. Doch wie kann das Thema im Unternehmen angesprochen werden und welche arbeitsrechtlichen Mittel stehen zur Verfügung? 

Finden Sie Antworten im Austausch mit anderen Unternehmen, Rechtsanwalt Stefan Titz und Kerstin Antlauf, Bereichsleiterin Sucht, Diakonisches Beratungszentrum Vogtland gGmbH. 

Schwerpunkt

Der Konsum von Genuss- und Suchtmitteln gehört zu unserem Alltag. Angesichts der vielgestaltigen Krisen suchen viele auch einen Ausweg im Konsum von Alkohol, Drogen oder Medikamenten. Bereits vor Corona war in Deutschland jeder Zehnte von Sucht betroffen oder gefährdet, was sich auch in vielen Unternehmen widerspiegelt. Wird ein Mitarbeiter auffällig, sind Unternehmen, Führungskräfte und Kollegen aufgefordert, frühzeitig zu handeln, um zu verhindern, dass Betroffene sich selbst und dem Unternehmen schaden, und zu unterstützen, einen Weg aus der Abhängigkeit zu finden. Doch wie kann das Thema angesprochen werden und welche arbeitsrechtlichen Mittel stehen zur Verfügung? 

Gemeinsam mit der IHK Regionalkammer Plauen laden wir Sie herzlich ein: Tauschen Sie sich mit anderen Unternehmen aus, lernen Sie Lösungswege kennen und erhalten Sie Antworten zu Ihren Fragen von RA Stefan Titz, Kanzlei Ebersberger, Meisen & Coll, und Kerstin Antlauf, Bereichsleiterin Sucht, Diakonisches Beratungszentrum Vogtland gGmbH.

Gerne können Sie uns Ihre Fragen bereits mit der Anmeldung mitteilen.

Agenda

Rechtliche Fragen zum Thema "Sucht": RA Stefan Titz, Kanzlei Ebersberger, Meisen & Coll

  • Wann kann ich abmahnen?
  • Wie sieht der rechtssichere Weg zur Kündigung aus, oder auch
  • Wer haftet, wenn es zu Unfällen im Unternehmen oder auf anderen Wegen kommt?

Betriebliche Suchtprävention - Praktische Tipps: Kerstin Antlauf, Bereichsleiterin Sucht, Diakonisches Beratungszentrum Vogtland gGmbH:

  • Welche Ansatzpunkte zur Sensibilisierung der Führungskräfte und der Belegschaft gibt es?
  • Welche regionalen Strukturen bieten Beratung und Unterstützung an?

Sie sind interessiert?

Mehr Infos +

30.11.2022, 15:00 - 17:30 Uhr

Austausch: Träger von Kindertageseinrichtungen

Die Bewertung der Arbeitsbedingungen legt die Basis für gesundes Arbeit in Kitas.

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Workshop

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2022
Monat11
Tag30
von15:00
bis17:30


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch, 30. November von 15:00 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Spielende-Kinder
Alternativtext


BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

Die RSBG lädt Träger von Kindertageseinrichtungen zum Austausch ein. Die Bewertung der Arbeitsbedingungen legt die Basis für gesundes Arbeit in Kitas. Gemeinsam wollen wir die Gefährdungsbeurteilung in den Blick nehmen. Sie ist Bestandsaufnahme und ein brauchbares Instrument Maßnahmen zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren.

Schwerpunkt

Die Bewertung der Arbeitsbedingungen legt die Basis für gesundes Arbeit in Kitas. Gemeinsam wollen wir die Gefährdungsbeurteilung in den Blick nehmen. Sie ist Bestandsaufnahme und ein brauchbares Instrument Maßnahmen zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren.

Erhalten Sie praktische Tipps, tauschen Sie sich aus und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen (teilen Sie uns diese gerne im Vorfeld mit).

Agenda

Gefährdungsbeurteilung

  • Welchen Mehrwert habe ich davon? 
  • Was muss ich bei psychischen Belastungen beachten?
  • Wie gehe ich vor?
  • Welche Herausforderungen gibt es?

Sie sind interessiert?

Unterstützungsangebot

Für Träger

Wir bieten Ihnen an, zusammen mit anderen Trägern von Kindertageseinrichtungen aus der Region die Gesundheit der Beschäftigten gezielt in den Blick zu nehmen. Hierzu können Sie sich in einer Arbeitsgruppe regelmäßig mit anderen austauschen können. Gemeinsam können Sie Gesundheitsangebote für Ihre Beschäftigten auf den Weg bringen. 

  • Wie lassen sich Arbeitsabläufe optimieren und dabei zugleich gesund gestalten?

Wir unterstützen Sie und Ihre Einrichtungen dabei kostenfrei mit erprobten Methoden und einem Werkzeugkasten, der in einem Modellprojekt mit Praxispartnern aus Leipzig erfolgreich getestet wurde. 

Für Einrichtungsleitungen

Ebenso bieten für Einrichtungsleitungen von Kindertageseinrichtungen die Möglichkeit einer Arbeitsgruppe an, in der Sie sich regelmäßig mit anderen austauschen können. Gemeinsam können Sie Gesundheitsangebote für Ihre Beschäftigten auf den Weg bringen, wir beraten und begleiten Sie dabei Schritt für Schritt.

Mehr Infos +

09.11.2022, 15:00 - 17:30 Uhr

Leitungsaustausch "Gesunde Mitarbeitende – Gesunde Kita" Zusätzlicher Termin

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Veranstaltung - Zusatztermin

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2022
Monat11
Tag09
von15:00
bis17:30


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch, 09. November von 15:00 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Spielende-Kinder
Alternativtext


BannertitelVeranstaltung - Zusatztermin
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

Auf Grund der großen Nachfrage: Zusatztermin für Leitungskräfte.

Die RSBG lädt Leitungen von Kindertageseinrichtungen zum Austausch ein. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Gesundheit in Kindertageseinrichtungen aus Beschäftigtenperspektive betrachten, Lösungsmöglichkeiten diskutieren und unser Unterstützungsangebot vorstellen.

Schwerpunkt

Auf Grund der großen Nachfrage: Zusatztermin für Leitungskräfte.

Was braucht es für gesundes Arbeiten in Kindertageseinrichtungen? Im Zentrum steht ein gutes Miteinander im Team, ein gemeinsames Ziel, klare Kommunikationswege und -regeln, gegenseitige Wertschätzung sowie eine gesicherte Personalausstattung.

Die Gesundheit der Beschäftigten frühzeitig in den Blick zu nehmen, wird zu einer wichtigen Führungsaufgabe. Fragen der Ergonomie, des Umgangs mit Lärm spielen dabei ebenso eine Rolle wie die der Organisation von Arbeitsabläufen, oder nach Entlastungsmöglichkeiten. Ziel vieler Einrichtungen ist es Beschäftigte zu binden, sie langfristig gesund, arbeits- und leistungsfähig zu halten und sie dabei aktiv zu fördern. Bei dieser Aufgabe möchten wir Sie unterstützen.

Erhalten Sie praktische Tipps, tauschen Sie sich aus und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen.

Agenda

Gesunde Mitarbeitende - gesunde Kitas: Wie sieht es im Vogtland aus?

  • Welche Belastungen und Ressourcen nehmen Sie in Ihren Einrichtungen wahr?
  • Was setzen Sie bereits um, welche Erfahrungen haben Sie gesammelt?
  • Wie lassen sich Arbeitsabläufe optimieren und dabei zugleich gesund gestalten?

Das Unterstützungsangebot der Regionalen Servicestelle Betriebliche Gesundheit

Fragen und Austausch

Sie sind interessiert?

Unterstützungsangebot

Für Einrichtungsleitungen

Für Leitungen von Kindertageseinrichtungen bieten wir die Möglichkeit einer Arbeitsgruppe an, in der Sie sich regelmäßig mit anderen austauschen können. Orientiert an Ihrem aktuellen Stand können Sie gemeinsam Gesundheitsangebote für Ihre Beschäftigten auf den Weg bringen, wir beraten und begleiten Sie dabei Schritt für Schritt. Dabei unterstützen wir Sie auch individuell mit einem erprobten Vorgehen und Werkzeugen, das wir in einem Modellprojekt mit einer Leipzig Kindertageseinrichtung erfolgreich erprobt haben.

Für Träger

Wir bieten Ihnen an, zusammen mit anderen Trägern von Kindertageseinrichtungen aus der Region die Gesundheit der Beschäftigten gezielt in den Blick zu nehmen. Hierzu können Sie sich in einer Arbeitsgruppe regelmäßig mit anderen Trägern austauschen. Gemeinsam können Sie Gesundheitsangebote für Ihre Beschäftigten auf den Weg bringen. 

  • Wie lassen sich Arbeitsabläufe optimieren und dabei zugleich gesund gestalten?

In einem Modellprojekt mit Praxispartnern aus Leipzig haben wir Methoden und einen Werkzeugkasten erfolgreich getestet, mit dem wir Sie und Ihre Einrichtungen kostenfrei unterstützen können.

Rothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim

Mehr Infos +

09.11.2022, 10:00 - 12:30 Uhr

27. Arbeitsgruppentreffen Pflege

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienworkshop
Jahr2022
Monat11
Tag09
von10:00
bis12:30


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch, der 09. November 2022, 10:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/WorkshopPflege_August_2019/rsbg-teaser-pflegeWorkshop082019
AlternativtextRothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim
BannertitelWorkshop
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel


Beschreibung

Externer_Link

  • Zielfindung: Gesundheitsziele erarbeiten
  • Diskussion und Austausch
  • Gemeinsame Themen und Maßnahmen

Agenda

  • Zielfindung: Gesundheitsziele erarbeiten
  • Diskussion und Austausch
  • Gemeinsame Themen und Maßnahmen

Melden Sie sich hier an

Mehr Infos +

08.11.2022, 14:00 - 16:30 Uhr

Arbeitsgruppentreffen Verarbeitendes Gewerbe

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Workshop

Kategorienevent;healthPromotion
Jahr2022
Monat11
Tag08
von14:00
bis16:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag,  08. November von 14:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Industrie-Masken
Alternativtext


BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

Kommunikation und Gesundheit

  • Wie komme ich mit meinen Mitarbeitenden ins Gespräch?
  • Wie kann man Gesundheit zum Thema machen?
  • Fragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch


Schwerpunkt

Kommunikation und Gesundheit

Wie lassen sich Gesundheitsangebote im Unternehmen bewerben? Welche Wege waren bisher erfolgreich?

Agenda

  • Kommunikation und Gesundheit

    • Wie komme ich mit meinen Mitarbeitenden ins Gespräch?
    • Wie kann man Gesundheit zum Thema machen?
    • Wie lassen sich Gesundheitsangebote im Unternehmen bewerben?
    • Fragen und Diskussion
    • Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen

Melden Sie sich hier an

Mehr Infos +

12.10.2022, 15:00 - 17:30 Uhr

Leitungsaustausch "Gesunde Mitarbeitende – Gesunde Kita"

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Veranstaltung

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2022
Monat10
Tag12
von15:00
bis17:30


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch, 12. Oktober von 15:00 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Spielende-Kinder
Alternativtext


BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

Die RSBG lädt Leitungen von Kindertageseinrichtungen zum Austausch ein. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Gesundheit in Kindertageseinrichtungen aus Beschäftigtenperspektive betrachten, Lösungsmöglichkeiten diskutieren und unser Unterstützungsangebot vorstellen.

Schwerpunkt

Was braucht es für gesundes Arbeiten in Kindertageseinrichtungen? Im Zentrum steht ein gutes Miteinander im Team, ein gemeinsames Ziel, klare Kommunikationswege und -regeln, gegenseitige Wertschätzung sowie eine gesicherte Personalausstattung.

Die Gesundheit der Beschäftigten frühzeitig in den Blick zu nehmen, wird zu einer wichtigen Führungsaufgabe. Fragen der Ergonomie, des Umgangs mit Lärm spielen dabei ebenso eine Rolle wie die der Organisation von Arbeitsabläufen, oder nach Entlastungsmöglichkeiten. Ziel vieler Einrichtungen ist es Beschäftigte zu binden, sie langfristig gesund, arbeits- und leistungsfähig zu halten und sie dabei aktiv zu fördern. Bei dieser Aufgabe möchten wir Sie unterstützen.

Erhalten Sie praktische Tipps, tauschen Sie sich aus und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen.

Agenda

Gesunde Mitarbeitende - gesunde Kitas: Wie sieht es im Vogtland aus?

  • Welche Belastungen und Ressourcen nehmen Sie in Ihren Einrichtungen wahr?
  • Was setzen Sie bereits um, welche Erfahrungen haben Sie gesammelt?
  • Wie lassen sich Arbeitsabläufe optimieren und dabei zugleich gesund gestalten?

Das Unterstützungsangebot der Regionalen Servicestelle Betriebliche Gesundheit

Fragen und Austausch

Anmeldung

Vielen Dank für Ihr reges Interesse, die Veranstaltung am Mittwoch, 12.10. ist mittlerweile ausgebucht. 

Wir bieten am Mittwoch, 09. November von 15.00 - 17.30 Uhr einen zusätzlichen Termin an. Sie können sich über den folgenden Link anmelden. 

Melden Sie sich hier an für den 9.11.

Unterstützungsangebot

Für Einrichtungsleitungen

Für Leitungen von Kindertageseinrichtungen bieten wir die Möglichkeit einer Arbeitsgruppe an, in der Sie sich regelmäßig mit anderen austauschen können. Orientiert an Ihrem aktuellen Stand können Sie gemeinsam Gesundheitsangebote für Ihre Beschäftigten auf den Weg bringen, wir beraten und begleiten Sie dabei Schritt für Schritt. Dabei unterstützen wir Sie auch individuell mit einem erprobten Vorgehen und Werkzeugen, das wir in einem Modellprojekt mit einer Leipzig Kindertageseinrichtung erfolgreich erprobt haben.

Für Träger

Wir bieten Ihnen an, zusammen mit anderen Trägern von Kindertageseinrichtungen aus der Region die Gesundheit der Beschäftigten gezielt in den Blick zu nehmen. Hierzu können Sie sich in einer Arbeitsgruppe regelmäßig mit anderen Trägern austauschen. Gemeinsam können Sie Gesundheitsangebote für Ihre Beschäftigten auf den Weg bringen. 

  • Wie lassen sich Arbeitsabläufe optimieren und dabei zugleich gesund gestalten?

In einem Modellprojekt mit Praxispartnern aus Leipzig haben wir Methoden und einen Werkzeugkasten erfolgreich getestet, mit dem wir Sie und Ihre Einrichtungen kostenfrei unterstützen können.

Mehr Infos +

05.10.2022, 15:00 - 17:30 Uhr

Trägeraustausch "Gesunde Mitarbeitende – Gesunde Kita"

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Veranstaltung

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2022
Monat10
Tag05
von15:00
bis17:30


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch, 05. Oktober von 15:00 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Spielende-Kinder
Alternativtext


BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

Die RSBG lädt Träger von Kindertageseinrichtungen zum Austausch ein. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Gesundheit in Kindertageseinrichtungen aus Beschäftigtenperspektive betrachten, Lösungsmöglichkeiten diskutieren und unser Unterstützungsangebot vorstellen.

Schwerpunkt

Die RSBG lädt Träger von Kindertageseinrichtungen zum Austausch ein. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Gesundheit in Kindertageseinrichtungen aus Beschäftigtenperspektive betrachten, Lösungsmöglichkeiten diskutieren und unser Unterstützungsangebot vorstellen.

Anforderungen an Erziehende in der Kita nehmen kontinuierlich zu: Neben körperlich fordernden Tätigkeiten steigt die Zahl administrativer Aufgaben an. Auch die Interaktion mit Kindern und deren Eltern ist nicht weniger anspruchsvoll – zunehmend werden Belastungsfolgen sichtbar. Angesichts der angespannten Fachkräftesituation wird es immer wichtiger, Beschäftigte zu binden, sie langfristig gesund, arbeits- und leistungsfähig zu halten und sie dabei aktiv zu fördern. Hierbei möchten wir Sie unterstützen. 

Haben Sie Interesse an einem regelmäßigen Austauschformat mit anderen Trägern, um an diesem Thema gemeinsam zu arbeiten?

Erhalten Sie praktische Tipps, tauschen Sie sich aus und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen.

Agenda

Gesunde Mitarbeitende - gesunde Kitas: Wie sieht es im Vogtland aus?

  • Welche Belastungen und Ressourcen nehmen Sie in Ihren Einrichtungen wahr?
  • Welche Erfahrungen haben Sie in dem Themengebiet bereits gesammelt?
  • Wie lassen sich Arbeitsabläufe optimieren und dabei zugleich gesund gestalten?

Das Unterstützungsangebot der Regionalen Servicestelle Betriebliche Gesundheit

Fragen und Austausch

Sie sind interessiert?

Melden Sie sich hier an

Unterstützungsangebot

Für Träger

Wir bieten Ihnen an, zusammen mit anderen Trägern von Kindertageseinrichtungen aus der Region die Gesundheit der Beschäftigten gezielt in den Blick zu nehmen. Hierzu können Sie sich in einer Arbeitsgruppe regelmäßig mit anderen austauschen können. Gemeinsam können Sie Gesundheitsangebote für Ihre Beschäftigten auf den Weg bringen. 

  • Wie lassen sich Arbeitsabläufe optimieren und dabei zugleich gesund gestalten?

Wir unterstützen Sie und Ihre Einrichtungen dabei kostenfrei mit erprobten Methoden und einem Werkzeugkasten, der in einem Modellprojekt mit Praxispartnern aus Leipzig erfolgreich getestet wurde. 

Für Einrichtungsleitungen

Ebenso bieten für Einrichtungsleitungen von Kindertageseinrichtungen die Möglichkeit einer Arbeitsgruppe an, in der Sie sich regelmäßig mit anderen austauschen können. Gemeinsam können Sie Gesundheitsangebote für Ihre Beschäftigten auf den Weg bringen, wir beraten und begleiten Sie dabei Schritt für Schritt.

Mehr Infos +

31.08.2022, 15:00 - 17:30 Uhr

Arbeitsgruppentreffen Personenbeförderung | Verkehr

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Workshop

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2022
Monat08
Tag31
von15:00
bis17:30


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch, 31. August von 15:00 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/Workshop_Verkehr_Logistik/rsbg-teaser-verkehr-logistik
Alternativtext


BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

Arbeit und Sucht: 

Jeder Zehnte ist von Sucht betroffen oder gefährdet. Doch es vergeht oft eine lange Zeit bis Hilfsangebote wahrgenommen werden. Unternehmen verursacht dies nicht unerhebliche Kosten. Doch es lässt sich vorbeugen.

Die Suchtberatung der Diakonie stellt Ihnen Angebote für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden vor. Stellen Sie Ihre Fragen und erhalten Sie praktische Tipps.

Schwerpunkt

Jeder Zehnte ist von Sucht betroffen oder gefährdet. Doch es vergeht oft eine lange Zeit bis Hilfsangebote wahrgenommen werden. Neben den Gesundheitsgefahren entstehen für Unternehmen dadurch nicht unerhebliche Kosten durch Fehlzeiten, Leistungseinbußen und Mehrbelastungen für die Kollegen.

  • Was kann vorbeugend getan werden?
  • Welche Maßnahmen bieten sich an?  
  • Welche regionalen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?

Die Suchtberatung der Diakonie gibt Einblick in ihre Arbeit zum Thema "Sucht und Verkehr" und stellt Ihnen Angebote für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden vor. Stellen Sie Ihre Fragen und erhalten Sie praktische Tipps.

Agenda

Arbeit und Sucht: Betriebliche Suchtprävention - Welche Angebote gibt es?

  • Welche Bedeutung hat Sucht bei der Arbeit?
  • Wie kann man Sucht vorbeugend begegnen?
  • Welche Maßnahmen bieten sich an?  
  • Welche regionalen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?

Fragen und Diskussion

Erfahrungsaustausch zu weiteren Themen

Rothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim

Mehr Infos +

31.08.2022, 10:00 - 12:30 Uhr

26. Arbeitsgruppentreffen Pflege

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienworkshop
Jahr2022
Monat08
Tag31
von10:00
bis12:30


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch, der 31. August 2022, 10:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/WorkshopPflege_August_2019/rsbg-teaser-pflegeWorkshop082019
AlternativtextRothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim
BannertitelWorkshop
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel


Beschreibung

Externer_Linkhttps://rsbg-vogtland.de/anmeldungen/anmeldung_ag_pflege

  • Gewalt in der Pflege: Diskussion und Austausch
  • Entwicklung eines Angebots zur Einführung Kollegialer Beratung
  • Gemeinsame Themen und Maßnahmen

Agenda

  • Gewalt in der Pflege: Diskussion und Austausch
  • Entwicklung eines Angebots zur Einführung Kollegialer Beratung
  • Gemeinsame Themen und Maßnahmen


Mehr Infos +

06.07.2022, 10:00 - 15:00 Uhr

Gesundheitstag der Pflegeberufe

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Veranstaltung

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2022
Monat07
Tag06
von10:00
bis15:00


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch, 6. Juli von 10:00 - 15:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtLandratsamt Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/rsbg-teaser-veranstaltungen
Alternativtext
BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Linkhttps://pflegenetz-vogtland.de/media/custom/3517_95_1.PDF?1653396076

Wie können Beschäftigte in der Pflege in ihrer Gesundheit gefördert werden? Anregungen gibt der Gesundheitstag der Pflegeberufe den die RSBG zusammen mit dem Pflegenetzwerk und der DPFA organisiert. Von der Pausengestaltung, über Entspannungsangebote, Bewegungsformen wie Biodanza, Ernährung im Pflegealltag bis hin zu den Unterstützungsangeboten der Deutschen Rentenversicherung RV FIT und der Krankenkassen gibt es vieles zum Ausprobieren und Informieren. Tauschen Sie sich mit anderen Pflegeunternehmen aus.

Wie können Beschäftigte der Pflege in ihrer Gesundheit gefördert werden? Anregungen gibt der Gesundheitstag der Pflegeberufe den das Pflegenetzwerk zusammen mit der RSBG und der DPFA organisiert.

Das Projekt PENELOPE der TU Dresden stellt ihr kostenfreies Online-Programm zur Pausengestaltung, Kompetenzentwicklung und Kurzentspannung vor. Frau Backhaus führte in die Tanz-, Begegnungs- und Bewegungsformen des Biodanza ein. Ein Angebot, das sowohl die Bewohner als auch die Beschäftigten anspricht. Ebenso ist auch die Ernährung im Pflegealltag Thema wie die Unterstützungsangebote der Deutschen Rentenversicherung RV FIT und der AOK PLUS. In Workshops kann dann Kinästhetik, Biodanza und auch die Zubereitung gesunder Speisen ausprobiert werden.

Mehr Infos +

28.06.2022, 14:00 - 18:30 Uhr

RSBG-Forum "Betriebliche Gesundheit - Ein Dauerlauf, kein Sprint"

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Veranstaltung

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2022
Monat06
Tag28
von14:00
bis18:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag, 28. Juni von 14:00 - 18:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtCapitol-Kino Plauen, Bahnhofstraße 33, Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/FF2022/rsbg-teaser-ff2022
Alternativtext
BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

Beim diesjährigen RSBG-Forum beschäftigen wir uns mit der Frage, wie können wir Betriebliche Gesundheit nachhaltig im Unternehmen einbinden?

Das geht nicht von heute auf morgen, dazu braucht es Zeit, Partner und Unterstützer, konkrete Ziele, Ausdauer sowie geeignete Methoden und Werkzeuge. Auch das Feiern der Erfolge darf nicht zu kurz kommen. Freuen Sie sich auf Anregungen für Ihre betriebliche Praxis aus kurzweiligen Impulsbeiträgen sowie auf Diskussion und Austausch mit Unternehmer:innen und Expert:innen. 

Schwerpunkt

Die Arbeitswelt im Wandel, Digitalisierung, Transformation, die Nachwirkungen von Corona - nur einige Schlagworte, die die aktuellen Diskussionen bestimmen. Beim diesjährigen RSBG-Forum beschäftigen wir uns mit der Frage, wie können wir Betriebliche Gesundheit nachhaltig im Unternehmen einbinden?

Das geht nicht von heute auf morgen, dazu braucht es Zeit, Partner und Unterstützer, konkrete Ziele, Ausdauer sowie geeignete Methoden und Werkzeuge. Auch das Feiern der Erfolge darf nicht zu kurz kommen. Wir laden Sie herzlich ein, sich Anregungen für Ihre betriebliche Praxis zu holen, Kontakte zu knüpfen und mit Unternehmern und Experten zu diskutieren.

Error rendering macro 'action-button'

Page Link not found: Anmeldung_RSBG-Forum


Programm

StartWasWer

14:00

Begrüßung
Grußwort der RSBG-Trägergemeinschaft



Keynote
"Sag mir, wo du stehst" - Arbeitsbedingungen auf dem Prüfstand

Ob in Unternehmen, Kita oder Kommune, es ist zentral die Ausgangssituation zu kennen, bevor man sich auf den Weg macht. Mit der Beurteilung der Arbeitsbedingungen können die wichtigsten Handlungsfelder und "Trainingsziele" ausgemacht werden. Welchen Mehrwert erhalten Unternehmen und worauf sollten Sie achten?

Prof. Dr. Hiltraut Paridon
SRH Hochschule für Gesundheit Gera


"Alles hat seine Zeit, nur ich hab´ keine" 

Arbeit hat sich in den letzten Jahren zunehmend verdichtet, mehr Termine in kürzerer Zeit. Im operativen Tagesgeschäft bleibt kaum Spielraum, um sich über zukünftige Entwicklungen, nötige Kompetenzen und Fachkräfte Gedanken zu machen. Doch gerade diese Entwicklungen und Gedanken brauchen Zeit, um zu reifen und umgesetzt zu werden. Ist der Ansatz: "Wenn du keine Zeit hast, nimm sie dir" eine Lösung?

Jonas Geißler
timesandmore


Pause


Selbstorganisiertes Lernen - Kompetenzen für das Neue Normal

Neue Technologien, Abläufe sowie der Wandel der Arbeitswelt verlangen nach neuen, anderen Fertigkeiten und Fähigkeiten - eine Überforderung? Der Großteil des Lernens erfolgt bereits beim Arbeiten und im Austausch mit Kollegen. Wie können Beschäftigte beim eigenverantwortlichen, selbstorganisierten Lernen gefördert werden? Was brauchen sie? Wie können Unternehmen unterstützen?

Karlheinz Pape
Corporate Learning Community


#MeinZiel22 - ein besonderer Rahmen fürs selbstorganisierte Lernen

Auch beim selbstorganisierten Lernen braucht es Unterstützung, es geht um “Führung und Begleitung von Mitarbeitenden in deren Zukunft”. Gehen müssen die Mitarbeitenden alleine, aber in unbekanntem Gelände ist es hilfreich, erstmal einem kundigen Bergführer zu folgen. Welche Kompetenzen braucht es, um als "Bergführer" vorangehen zu können, was müssen wir lernen und tun?

Karlheinz Pape
Corporate Learning Community


Pause

Interaktion gestalten – Werkzeuge und Methoden zur Gestaltung der Arbeit mit Menschen

Wie lässt sich Interaktionsarbeit, die Arbeit an und mit Menschen, besser gestalten, so dass Beschäftigte, betreute Personen und deren Angehörige davon profitieren? Zwei Unternehmen haben sich auf den Weg gemacht und zahlreiche Werkzeuge und Methoden ausprobiert. Wir stellen den Methodenkoffer vor, mit dem auch Sie Interaktionen bei sich gestalten können. 

Dr. Christian Zinke-Wehlmann
Universität Leipzig

Erfolge feiern 

Für die Motivation ist es wichtig, sich immer wieder die bereits erreichten Erfolge vor Augen zu führen und zu feiern. Wann fängt man damit an? Was lässt sich dabei alles feiern? Wir fragen beim Kandidaten des BGF-Preises "Gesunde Pflege" nach, wie sich Erfolge messen lassen und welche Etappen dafür genutzt werden können.

Nicole Hickstein
SBW Vogtlandkreis gGmbH

Andreas Nieghorn
AOK PLUS


Verabschiedung


Get together

18:30

Ende


Sie sind interessiert?

Error rendering macro 'action-button'

Page Link not found: Anmeldung_RSBG-Forum

 

Rothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim

Mehr Infos +

16.06.2022, 10:00 - 12:30 Uhr

25. Arbeitsgruppentreffen Pflege

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienworkshop
Jahr2022
Monat06
Tag16
von10:00
bis12:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag, der 16. Juni 2022, 10:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/WorkshopPflege_August_2019/rsbg-teaser-pflegeWorkshop082019
AlternativtextRothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim
BannertitelWorkshop
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel


Beschreibung

Externer_Linkhttps://rsbg-vogtland.de/anmeldungen/anmeldung_ag_pflege

  • Entlastungsmöglichkeiten für Beschäftigte durch Positive Psychologie
  • Einführung Kollegialer Beratung
  • Gemeinsame Themen und Maßnahmen

Agenda

  • Entlastungsmöglichkeiten für Beschäftigte durch Positive Psychologie
  • Einführung Kollegialer Beratung
  • Gemeinsame Themen und Maßnahmen


Mehr Infos +

14.06.2022, 10:00 - 12:00 Uhr

Arbeitsgruppentreffen Verarbeitendes Gewerbe

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Veranstaltung

Kategorienevent;healthPromotion
Jahr2022
Monat06
Tag14
von10:00
bis12:00


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag,  14. Juni von 10:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Industrie-Masken
Alternativtext


BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

  • Entwicklung von Angeboten zur Betrieblichen Suchtprävention für Führungskräfte und Auszubildende
  • Fragen und Diskussion
  • Erfahrungsaustausch zu weiteren Themen


Schwerpunkt

Aufbauend zu dem Impuls zur Betrieblichen Suchtprävention werden Angebot für Führungskräfte und Ausbilder vorgestellt. Weitere Themen können gerne eingebracht werden.

Agenda

  • Entwicklung von Angeboten zur Betrieblichen Suchtprävention für Führungskräfte und Ausbilder
  • Fragen und Diskussion
  • Erfahrungsaustausch zu weiteren Themen

Error rendering macro 'action-button'

Page Link not found: Anmeldung_AG_VG_BSB

Mehr Infos +

09.06.2022, 15:00 - 17:00 Uhr

Gesunde Arbeitsbedingungen in Kitas - Wie sieht es im Vogtland aus?

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Veranstaltung

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2022
Monat06
Tag09
von15:00
bis17:00


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag, 9. Juni von 15:00 - 17:0 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Spielende-Kinder
Alternativtext


BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

Die RSBG hat Kindertageseinrichtungen zu ihren Arbeitsbedingungen befragt. Wir stellen die Ergebnisse als auch unser Unterstützungsangebot vor und laden Sie ein zum Austausch mit anderen Einrichtungen.

Schwerpunkt

Die RSBG hat Kindertageseinrichtungen zu ihren Arbeitsbedingungen befragt. Denn gerade in Zeiten steigender Belastungen, Erwartungen der Eltern und des Fachkräftemangels wird der Erhalt der Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten, ihre Gesundheit ein wichtiges Thema.

Wie kann Sie die Regionale Servicestelle dabei unterstützen? Haben Sie Interesse an einem regelmäßigen Austauschformat zu dem Thema mit anderen Einrichtungen?

Erhalten Sie praktische Tipps, tauschen Sie sich mit anderen Kindertageseinrichtungen und Trägern aus und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen.

Agenda

  • Gesunde Arbeitsbedingungen in Kitas - Wie sieht es im Vogtland aus?
  • Das Unterstützungsangebot der Regionalen Servicestelle Betriebliche Gesundheit
  • Fragen und Austausch

Sie sind interessiert?

Unterstützungsangebot

Wir bieten Ihnen an, zusammen mit anderen Kindertageseinrichtungen und Horten aus der Region die Gesundheit der Beschäftigten gezielt in den Blick zu nehmen. Hierzu bereiten wir die Gründung einer Arbeitsgruppe vor, in der Sie sich regelmäßig mit anderen Einrichtungen austauschen können. Gemeinsam können Sie Gesundheitsangebote für Ihre Beschäftigten auf den Weg bringen. 

  • Wie lässt sich die Interaktion mit Eltern als auch mit Ihren Beschäftigten gezielt verbessern?
  • Wie lassen sich Arbeitsabläufe optimieren und dabei zugleich gesund gestalten?

Wir unterstützen Sie dabei mit erprobten Methoden und einem Werkzeugkasten, der in einem Modellprojekt mit Praxispartnern aus Dresden und Leipzig erfolgreich getestet wurde. 

Mehr Infos +

17.05.2022, 13:00 - 16:30 Uhr

PFLEX.Tour "Mit gestärkter Zusammenarbeit fit für die Zukunft"


Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Veranstaltung

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2022
Monat05
Tag17
von13:00
bis16:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag, 17. Mai von 13:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtLandratsamt Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/rsbg-teaser-veranstaltungen
Alternativtext
BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Linkhttps://pflex-sachsen.de/pflex/2/veranstaltungsdetail-alle-veranstaltungen?tx_calendarize_calendar%5Bindex%5D=1895&cHash=61d98af8f73af066f9190ef8bd2f175e

Eine gute und effektive Zusammenarbeit ist die Basis eines jeden ambulanten Pflegedienstes. Welche Möglichkeiten gibt es zur Verbesserung? 
Dieser Frage möchten wir gemeinsam mit Ihnen, dem Pflegenetzwerk sowie dem Projekt PFLEX.SACHSEN nachgehen. Tauschen Sie sich mit anderen Pflegeunternehmen aus.

Mehr Infos +

05.05.2022, 16:00 - 18:30 Uhr

Arbeitsgruppentreffen Personenbeförderung | Verkehr

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Veranstaltung

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2022
Monat05
Tag05
von16:00
bis18:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag, 5. Mai von 16:00 - 18:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/Workshop_Verkehr_Logistik/rsbg-teaser-verkehr-logistik
Alternativtext


BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

Wie lassen sich Arbeitsplätze gesund und sicher gestalten? Die Basis dafür legt die Gefährdungsbeurteilung als Bestandsaufnahme und Instrument, Maßnahmen zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren.

Schwerpunkt

Wie lassen sich Arbeitsplätze gesund und sicher gestalten? Die Basis dafür legt die Gefährdungsbeurteilung als Bestandsaufnahme und Instrument, Maßnahmen zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren.

Agenda

  • Gefährdungsbeurteilung
    • Was ist das?
    • Welchen Mehrwert haben Unternehmen? 
    • Wie gehe ich vor?
  • Fragen und Austausch

Mehr Infos +

28.04.2022, 14:00 - 16:30 Uhr

Verarbeitendes Gewerbe - Betriebliche Suchtprävention

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Veranstaltung

Kategorienevent;healthPromotion
Jahr2022
Monat04
Tag28
von14:00
bis16:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag,  28. April von 14:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Industrie-Masken
Alternativtext


BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung

28. April: Betriebliche Suchtprävention - Welche Angebote gibt es?

Externer_Link

Jeder Zehnte ist von Sucht betroffen oder gefährdet. Doch es vergeht oft eine lange Zeit bis Hilfsangebote wahrgenommen werden. Unternehmen verursacht dies nicht unerhebliche Kosten. Doch es lässt sich vorbeugen.

Die Suchtberatung Diako stellt Ihnen Angebote für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden vor. Stellen Sie Ihre Fragen und erhalten Sie praktische Tipps.


Schwerpunkt

Jeder Zehnte ist von Sucht betroffen oder gefährdet. Doch es vergeht oft eine lange Zeit bis Hilfsangebote wahrgenommen werden. Neben den Gesundheitsgefahren entstehen für Unternehmen dadurch nicht unerhebliche Kosten durch Fehlzeiten, Leistungseinbußen und Mehrbelastungen für die Kollegen.

  • Was kann vorbeugend getan werden?
  • Welche Maßnahmen bieten sich an?  
  • Welche regionalen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?

Die Suchtberatung Diako stellt Ihnen Angebote für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden vor. Stellen Sie Ihre Fragen und erhalten Sie praktische Tipps.

Agenda

Betriebliche Suchtprävention - Welche Angebote gibt es?

  • Welche Bedeutung hat Sucht bei der Arbeit?
  • Wie lässt sich Sucht präventiv begegnen?
  • Welche Maßnahmen bieten sich an?  
  • Welche regionalen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?

Fragen und Diskussion

Erfahrungsaustausch zu weiteren Themen

Error rendering macro 'action-button'

Page Link not found: Anmeldung_AG_VG_BSB

Rothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim

Mehr Infos +

12.04.2022, 10:00 - 12:30 Uhr

24. Arbeitsgruppentreffen Pflege

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienworkshop
Jahr2022
Monat04
Tag12
von10:00
bis12:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag, der 12. April 2022, 10:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/WorkshopPflege_August_2019/rsbg-teaser-pflegeWorkshop082019
AlternativtextRothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim
BannertitelWorkshop
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel


Beschreibung

Externer_Linkhttps://rsbg-vogtland.de/anmeldungen/anmeldung_ag_pflege


Agenda

  • Thematischer Austausch
  • Fortführung Gesundheitsangebote für Auszubildende
  • Gemeinsame Themen und Maßnahmen

Agenda

  • Thematischer Austausch
  • Fortführung Gesundheitsangebote für Auszubildende
  • Gemeinsame Themen und Maßnahmen


Mehr Infos +

09.02.2022, 09:00 - 12:30 Uhr

Online-Veranstaltung: Betrieb und Gesundheit in schwierigen Zeiten

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Online-Veranstaltung

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2022
Monat02
Tag09
von09:00
bis12:30


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch,  9. Februar von 9:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtOnline 
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Online-Seminar
Alternativtext
BannertitelOnline-Veranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Linkhttps://www.p-sachsen.de/event/online-veranstaltung-die-welt-aendert-sich-und-wir-mit-ihr/

Corona hat Spuren hinterlassen. Belastungen und Krisen im Arbeitskontext können große Auswirkungen auf das menschliche Wohlergehen haben. Dies kann sich wiederum auf die Leistungs-, Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens auswirken. Für Unternehmen wichtig zu wissen: Resilienz ist trainierbar! Persönliche Handlungskompetenz und innere Widerstandskraft sind entwickelbar und können gestärkt werden. Die Online-Veranstaltung von P.SACHSEN zeigt Wege auf, wie sich Krisen und Stresssituationen bewältigen lassen und bietet Möglichkeiten zum Austausch.

Mehr Infos +

24.01.2022

Fördermöglichkeiten für Weiterbildung in Sachsen

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Weiterbildung

KategorienhealthManagement
Jahr2022
Monat01
Tag24
von
bis


Veranstaltungsdetails_Zeit
Veranstaltungsdetails_Ort
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Weiterbildung
Alternativtext
BannertitelFördermöglichkeiten für Weiterbildung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Linkhttps://rsbg-vogtland.de/corona/foerdermoeglichkeiten-fuer-weiterbildung-auch-waehrend-der-pandemie

Investieren Sie in die Arbeitsfähigkeit Ihrer Beschäftigten. In Sachsen gibt es einige Möglichkeiten, die für Unternehmer und Mitarbeiter angeboten werden. So lassen sich auch Zeiten mit geringerem Arbeitsaufkommen für die Weiterbildung und die Entwicklung im Unternehmen nutzen - ebenso sind Maßnahmen während Kurzarbeit möglich oder auch in Teilzeit.

Einen kurzen Überblick über Fördermöglichkeiten und Weiterbildungsangeboten haben wir zusammengefasst.

Mehr Infos +

16.12.2021

Betriebliches Impfangebot

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Betriebliches Impfangebot

KategorienaboutUs;laborProtection
Jahr2021
Monat12
Tag16
von
bis


Veranstaltungsdetails_Zeit
Veranstaltungsdetails_Ort
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Impfung
Alternativtext


Bannertitel
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Linkhttps://rsbg-vogtland.de/blog

7 Unternehmen teilten uns Interesse an einem betrieblichen Impfangebot mit. Im Dezember hat die RSBG bei der Organisation von zwei betrieblichen Impfaktionen unterstützt und an drei weitere Unternehmen Impfmöglichkeiten vermittelt.

Mehr Infos +

25.11.2021, 10:00 - 12:30 Uhr

Verarbeitendes Gewerbe - Betriebliche Suchtprävention

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Veranstaltung

Kategorienevent;healthPromotion
Jahr2021
Monat11
Tag25
von10:00
bis12:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag,  25. November von 10:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Industrie-Masken
Alternativtext


BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung

25. November: Betriebliche Suchtprävention - Welche Angebote gibt es?

Externer_Link

Jeder Zehnte ist von Sucht betroffen oder gefährdet. Doch es vergeht oft eine lange Zeit bis Hilfsangebote wahrgenommen werden. Unternehmen verursacht dies nicht unerhebliche Kosten. Doch es lässt sich vorbeugen.

Die Suchtberatung Diako stellt Ihnen Angebote für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden vor. Stellen Sie Ihre Fragen und erhalten Sie praktische Tipps.


Schwerpunkt

Jeder Zehnte ist von Sucht betroffen oder gefährdet. Doch es vergeht oft eine lange Zeit bis Hilfsangebote wahrgenommen werden. Neben den Gesundheitsgefahren entstehen für Unternehmen dadurch nicht unerhebliche Kosten durch Fehlzeiten, Leistungseinbußen und Mehrbelastungen für die Kollegen.

  • Was kann vorbeugend getan werden?
  • Welche Maßnahmen bieten sich an?  
  • Welche regionalen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?

Die Suchtberatung Diako stellt Ihnen Angebote für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden vor. Stellen Sie Ihre Fragen und erhalten Sie praktische Tipps.

Agenda

Betriebliche Suchtprävention - Welche Angebote gibt es?

  • Welche Bedeutung hat Sucht bei der Arbeit?
  • Wie lässt sich Sucht präventiv begegnen?
  • Welche Maßnahmen bieten sich an?  
  • Welche regionalen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?

Fragen und Diskussion

Erfahrungsaustausch zu weiteren Themen

Rothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim

Mehr Infos +

18.11.2021, 10:00 - 12:30 Uhr

23. Arbeitgruppentreffen Pflege

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienworkshop
Jahr2021
Monat11
Tag18
von10:00
bis12:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag, der 18. November 2021, 10:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen, Raum 312
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/WorkshopPflege_August_2019/rsbg-teaser-pflegeWorkshop082019
AlternativtextRothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim
BannertitelWorkshop
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel


Beschreibung

Externer_Linkhttps://rsbg-vogtland.de/anmeldungen/anmeldung_ag_pflege


Themen

  • Gesundheitsangebote für Auszubildende
  • Ernährungsberatung
  • Erfahrungsaustausch
  • Gemeinsame Themen und Maßnahmen

Themen

  • Gesundheitsangebote für Auszubildende
  • Ernährungsberatung
  • Erfahrungsaustausch
  • Gemeinsame Themen und Maßnahmen


Pflegekräfte im Gespräch

Mehr Infos +

10.11.2021, 10:00 - 12:30 Uhr

Ein Leben lang in der Pflege? Ja, wenn...

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Online-Seminar

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2021
Monat11
Tag10
von10:00
bis12:30


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch,  10. November von 10:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtOnline über MS Teams
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Pflege-im-Gespraech
Alternativtext

Pflegekräfte im Gespräch

BannertitelOnline-Seminar
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung

10. November 10 Uhr Online - Fachkräftepotentiale in der Pflege: was hält gesund, was bewegt zum Ausstieg? Welche Bedingungen braucht es? Was sind Geheimrezepte langjährig Pflegender?

Externer_Link

Pflegekräfte sind begehrt, sie zu halten und zu binden ist für Pflegeunternehmen eine kontinuierliche Herausforderung. Manche arbeiten ihr ganzes Berufsleben mit Begeisterung und Engagement in der Pflege – nicht wenige verlassen vorzeitig das Berufsfeld. Was hält die einen, und aus welchen Gründen steigen andere wieder aus? 

Finden Sie gemeinsam mit unseren Referenten der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Arbeitnehmerkammer Bremen und PFLEX SACHSEN Antworten und tauschen Sie sich aus. 

Wir machen mit bei den Aktionswochen 2021!

Mit unserer Veranstaltung beteiligen wir uns an den bundesweiten INQA-Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“. 

Schwerpunkt

Pflegekräfte sind begehrt, sie zu halten und zu binden ist für Pflegeunternehmen eine kontinuierliche Herausforderung. Manche arbeiten ihr ganzes Berufsleben mit Begeisterung und Engagement in der Pflege – nicht wenige verlassen vorzeitig das Berufsfeld. Was hält die einen in der Pflege, und aus welchen Gründen steigen andere wieder aus? 

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) fragte dies viele langjährig Pflegende, sie haben ihre Geheimrezepte geteilt und geben Berufseinsteigern Tipps mit auf den Weg.

Ebenso haben im Rahmen der Studie "Ich pflege wieder, wenn..." Berufsaussteiger Auskunft gegeben, warum sie die Pflege verlassen haben und unter welchen Bedingungen sie zurückkehren würden. Welche organisatorischen Maßnahmen unterstützen hierbei?

PFLEX SACHSEN setzen mit ambulanten Pflegediensten in sogenannten "Experimentierräumen" zahlreiche Maßnahmen um. Welche Erfahrungen und Tipps wurden hier bisher gesammelt?

Wir laden Sie ein, mit unseren Referenten, anderen Einrichtungen und Pflegekräften ins Gespräch zu kommen und Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren.

Agenda

  • "Ein Leben lang in der Pflege - Erfolgsgeschichten und Geheimrezepte"
    Björn Teigelake, Michaela Sorber, BGW
  • Studie "Ich pflege wieder, wenn…" – Fachkräftepotential Berufsaussteiger und Teilzeitkräfte
    Dr. Jennie Auffenberg, Arbeitnehmerkammer Bremen
  • "Experimentierraum Pflege - Erfahrungen, Tipps und Tricks für Ihren Arbeitsalltag"
    Marit Bartetzko, PFLEX SACHSEN
  • Diskussion und Austausch


Mit den Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ bieten das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) eine bundesweite Plattform für regionales Engagement in der Fachkräftesicherung und zum Wandel der Arbeit. Mehr erfahren Sie auf www.inqa.de/aktionswochen2021


Mehr Infos +

11.11.2021, 14:00 - 16:30 Uhr

KFZ-Handel und Werkstätten: Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) - Was ist zu tun?

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Veranstaltung

Kategorienevent;healthPromotion
Jahr2021
Monat11
Tag11
von14:00
bis16:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag,  11. November von 14:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtBildungs- und Technologiezentrum "Vogtland", Rähnisstraße 19, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Autokauf
Alternativtext


BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung

11. November: KFZ-Handel und Werkstätten: Lernen Sie die Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) kennen. Warum lohnt es sich? Was wird gefördert? Was ist zu tun? Wie gehe ich vor? Wer unterstützt? 

Externer_Link

In der KFZ-Branche herrscht reger Wandel, er erfordert von Unternehmen und Belegschaft ein erhöhtes Maß an Anpassungs- und Leistungsfähigkeit. Um langfristig miteinander arbeiten zu können, sollte die Gesundheit der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Blick behalten werden. Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) bietet dafür gute Ansätze. 

Lernen Sie die Grundlagen kennen und wie Ihr Unternehmen und Ihre Beschäftigten davon profitieren, informieren Sie sich zu Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten der Gesetzlichen Krankenversicherung und tauschen Sie sich mit anderen Unternehmen aus. 

Wir machen mit bei den Aktionswochen 2021!

Mit unserer Veranstaltung beteiligen wir uns an den bundesweiten INQA-Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“. 

Schwerpunkt

In der KFZ-Branche herrscht reger Wandel, er erfordert von Unternehmen und Belegschaft ein erhöhtes Maß an Anpassungs- und Leistungsfähigkeit. Um langfristig miteinander arbeiten zu können, sollte die Gesundheit der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Blick behalten werden. Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) bietet dafür gute Ansätze. Sie verfolgt das Ziel, die Gesundheit der Beschäftigten zu fördern und damit Motivation und Arbeitsfähigkeit zu erhalten. Dafür werden unternehmensinterne Ressourcen und Störfaktoren analysiert und konkrete Verbesserungsmaßnahmen entwickelt – ein Zugewinn für Unternehmen und Mitarbeiter.

Lernen Sie die Grundlagen kennen, erfahren Sie mehr zu Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten der Gesetzlichen Krankenversicherung und tauschen Sie sich mit anderen Unternehmen aus. Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie Ihre Fragen.

Agenda

  • Betriebliche Gesundheitsförderung - warum es sich für Sie lohnen kann
    • Welche Möglichkeiten der Analyse im Betrieb gibt es?
    • Wie können Ressourcen und Störfaktoren identifiziert werden?
    • Wie kommt man von dem ermittelten Bedarf zu konkreten Maßnahmen? 
    • Welche Unterstützungsmöglichkeiten bieten dabei die Gesetzlichen Krankenversicherungen?
  • Praxisbeispiel: Wie wird es bereits in einem anderen Autohaus umgesetzt?
  • Welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet die RSBG

    • Arbeitsgruppe KFZ
  • Fragen und Austausch


Mit den Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ bieten das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) eine bundesweite Plattform für regionales Engagement in der Fachkräftesicherung und zum Wandel der Arbeit. Mehr erfahren Sie auf www.inqa.de/aktionswochen2021

Mehr Infos +

14.10.2021, 14:00 - 16:30 Uhr

Verarbeitendes Gewerbe: Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) - Was ist zu tun?

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Veranstaltung

Kategorienevent;healthPromotion
Jahr2021
Monat10
Tag14
von14:00
bis16:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag,  14. Oktober von 14:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Industrie-Masken
Alternativtext


BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung

14. Oktober: Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) - zum Einstieg oder Wiederauffrischung 

Lernen Sie die Grundlagen kennen. 

Externer_Link

Die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Unternehmen und Beschäftigten im Blick zu behalten und zu fördern, das ist ein Ziel der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF).
Unternehmen und Mitarbeiter profitieren davon gleichermaßen: Denn im Prozess können nicht nur Ressourcen und Störfaktoren identifiziert werden, es werden auch konkrete Verbesserungsmaßnahmen entwickelt.

Lernen Sie die Grundlagen kennen, erfahren Sie mehr zu Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten der Gesetzlichen Krankenversicherung und tauschen Sie sich mit anderen Unternehmen aus. 


Schwerpunkt

Die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Unternehmen und Beschäftigten im Blick zu behalten und zu fördern, das ist ein Ziel der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF).
Unternehmen und Mitarbeiter profitieren davon gleichermaßen: Denn im Prozess können nicht nur Ressourcen und Störfaktoren identifiziert werden, es werden auch konkrete Verbesserungsmaßnahmen entwickelt.

Lernen Sie die Grundlagen kennen, erfahren Sie mehr zu Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten der Gesetzlichen Krankenversicherung und tauschen Sie sich mit anderen Unternehmen aus. Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie Ihre Fragen.

Agenda

Betriebliche Gesundheitsförderung - warum es sich für Sie lohnen kann

  • Welche Möglichkeiten der Analyse im Betrieb gibt es?
  • Wie können Ressourcen und Störfaktoren identifiziert werden?
  • Wie kommt man von dem ermittelten Bedarf zu konkreten Maßnahmen? 
  • Welche Unterstützungsmöglichkeiten bieten dabei die Gesetzlichen Krankenversicherungen?
  • Welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet die RSBG

    • Arbeitsgruppe Verarbeitendes Gewerbe
  • Fragen und Austausch

Rothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim

Mehr Infos +

13.10.2021, 10:00 - 12:30 Uhr

22. Arbeitgruppentreffen Pflege

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienworkshop
Jahr2021
Monat10
Tag13
von10:00
bis12:30


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch, der 13. Oktober 2021, 10:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen, Raum 312
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/WorkshopPflege_August_2019/rsbg-teaser-pflegeWorkshop082019
AlternativtextRothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim
BannertitelWorkshop
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel


Beschreibung

Externer_Linkhttps://rsbg-vogtland.de/anmeldungen/anmeldung_ag_pflege


Themen

  • Erfahrungsbericht aus den Einrichtungen und Pflegediensten
  • Erfahrungsaustausch
  • Gemeinsame Themen und Maßnahmen

Themen

  • Erfahrungsbericht aus den Einrichtungen und Pflegediensten
  • Erfahrungsaustausch
  • Gemeinsame Themen und Maßnahmen

Mehr Infos +

09.09.2021, 16:00 - 17:30 Uhr

Arbeitsgruppentreffen Personenbeförderung | Verkehr

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Veranstaltung

Kategorienworkshop;healthManagement
Jahr2021
Monat09
Tag09
von16:00
bis17:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag,  9. September von 16:00 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/Workshop_Verkehr_Logistik/rsbg-teaser-verkehr-logistik
Alternativtext


BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung

9. September, IHK Plauen: Arbeitsgruppentreffen Personenbeförderung | Verkehr. Wie läuft eine ergonomische Arbeitsplatzanalyse ab? Am Beispiel des Fahrerarbeitsplatzes werden Ergebnisse und Maßnahmen vorgestellt. 

Externer_Linkhttps://rsbg-vogtland.de/anmeldungen/anmeldung_agpv_fahrerarbeitsplatz

Wie lassen sich Arbeitsplätze gesund und sicher gestalten? Eine der zentralen Fragen der Betrieblichen Gesundheit. Wir stellen zwei Analysemöglichkeiten vor, wie sich der Bedarf ermitteln lässt. Die ergonomische Arbeitsplatzanalyse von Fahrerarbeitsplätzen sowie entsprechende Maßnahmen stehen dabei im Zentrum.

Schwerpunkt


Agenda

  • Ergonomische Arbeitsplatzanalyse
    • Was ist das?
    • Welchen Mehrwert haben Unternehmen? 
    • Fallbeispiel: Fahrerarbeitsplatz
  • AU-Datenauswertung: Welche Informationen erhalte ich daraus?
  • Fragen und Austausch

Sie sind interessiert?

Error rendering macro 'action-button'

Page Link not found: Anmeldung_AGPV_Fahrerarbeitsplatz

Rothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim

Mehr Infos +

08.09.2021, 10:00 - 12:00 Uhr

21. Arbeitgruppentreffen Pflege

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienworkshop
Jahr2021
Monat09
Tag08
von10:00
bis12:00


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch, der 8. September 2020, 10:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen, Raum 312
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/WorkshopPflege_August_2019/rsbg-teaser-pflegeWorkshop082019
AlternativtextRothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim
BannertitelWorkshop
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel


Beschreibung

Externer_Linkhttps://rsbg-vogtland.de/anmeldungen/anmeldung_ag_pflege


Themen

  • Erfahrungsbericht aus den Einrichtungen und Pflegediensten
  • Erfahrungsaustausch
  • Gemeinsame Themen und Maßnahmen

Themen

  • Erfahrungsbericht aus den Einrichtungen und Pflegediensten
  • Erfahrungsaustausch
  • Gemeinsame Themen und Maßnahmen

Sie möchten sich mit anderen Einrichtung austauschen und Maßnahmen für Ihre Beschäftigte entwickeln? 

Error rendering macro 'action-button'

Page Link not found: Anmeldung_AG_Pflege

Mehr Infos +

02.09.2021, 14:00 - 16:00 Uhr

Branchenauftaktveranstaltung Kfz-Handel und Werkstätten im Vogtland

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Veranstaltung

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2021
Monat09
Tag02
von14:00
bis16:00


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag,  2. September von 14:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bild

https://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Autokauf

Alternativtext


BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung

2. September, IHK Plauen: Digitalisierung + Transformation = Stress? Wie lässt sich den künftigen Anforderungen im Kfz-Handel gesund begegnen? Tauschen Sie sich auf der Branchenauftaktveranstaltung Kfz-Handel und Werkstätten im Vogtland dazu aus.

Externer_Linkhttps://rsbg-vogtland.de/anmeldungen/anmeldung_auftakt_kfz

Digitalisierung + Transformation = Stress? Wie lässt sich den künftigen Anforderungen im Kfz-Handel gesund begegnen? Dr. Stefan Baron, AgenturQ, berichtet von den Transformationserfahrungen der Automobil- und Zuliefererindustrie. Was kann der Kfz-Handel hieraus lernen? Wie können die Beschäftigten sich auf die Transformation vorbereiten und ihre Arbeitsfähigkeit erhalten? In kurzen Impulsen lernen Sie das Unterstützungsangebot der HWK Chemnitz und der IHK Chemnitz kennen. Tauschen Sie sich auf der Branchenauftaktveranstaltung Kfz-Handel und Werkstätten im Vogtland aus.

Schwerpunkt

Digitalisierung + Transformation = Stress? Wie lässt sich den künftigen Anforderungen im Kfz-Handel gesund begegnen? Dr. Stefan Baron, AgenturQ, berichtet von den Transformationserfahrungen der Automobil- und Zuliefererindustrie. Was kann der Kfz-Handel hieraus lernen? Wie können die Beschäftigten sich auf die Transformation vorbereiten und ihre Arbeitsfähigkeit erhalten? In kurzen Impulsen lernen Sie das Unterstützungsangebot der HWK Chemnitz und der IHK Chemnitz kennen. Tauschen Sie sich auf der Branchenauftaktveranstaltung Kfz-Handel und Werkstätten im Vogtland aus.

Agenda

  • Qualifikation für die Transformation - Was lässt sich von der Automobil- und Zuliefererindustrie lernen?
    • Dr. Stefan Baron, AgenturQ, Agentur zur Förderung der beruflichen Weiterbildung in der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V.
  • Gesund durch die Transformation - das Unterstützungsangebot der Regionalen Servicestelle
    • Andreas Matzke, RSBG
  • Fachkräftesicherung - das Beratungsangebot der Handwerkskammer
    • Julia Berger, HWK Chemnitz
  • Das Angebot der IHK für Digitalisierung und Weiterbildung
    • Florian Schinnerling, IHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen
  • Praxisbeispiel Autohaus
  • Fragen und Austausch

Sie sind interessiert?

Error rendering macro 'action-button'

Page Link not found: Anmeldung_Auftakt_Kfz

Mehr Infos +

13.07.2021, 14:00 - 15:30 Uhr

Betriebliche Sozialberatung - Keine Frage der Größe

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Veranstaltung

Kategorienevent;workingIntegration
Jahr2021
Monat07
Tag13
von14:00
bis15:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag,  13. Juli von 14:00 - 15:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/ESKZS/rsbg-teaser-ESKZS
Alternativtext


BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung

13. Juli, IHK Plauen: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Beschäftigten von Anfang an bei ihren Sorgen und Nöten unterstützen können, so dass aus Belastungen keine langfristigen Ausfälle werden. 

Externer_Linkhttps://rsbg-vogtland.de/anmeldungen/anmeldung_eskzs_betriebliche_sozialberatung

Betrieblich Sozialberatung ist eine der effektivsten Präventionsmaßnahmen. Meist wird es nur in größeren Betrieben angeboten. Doch was viele nicht wissen, es steht auch für kleinere Unternehmen zur Verfügung. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Beschäftigten von Anfang an bei ihren Sorgen und Nöten unterstützen können, so dass aus Belastungen keine langfristigen Ausfälle werden.


Schwerpunkt


Agenda

  • Betriebliche Sozialberatung
    • Was ist das?
    • Für wen und welche Anliegen ist sie geeignet?
    • Welchen Mehrwert haben Unternehmen? 
    • Fallbeispiele
  • Einbringen eigener Fragen und Anliegen
  • Fragen und Austausch

Sie sind interessiert?

Error rendering macro 'action-button'

Page Link not found: Anmeldung_ESKZS_Betriebliche_Sozialberatung

Mehr Infos +

08.07.2021, 14:00 - 16:00 Uhr

Verarbeitendes Gewerbe: Betriebliche Eingliederung (BEM) - Was ist zu tun?

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Veranstaltung

Kategorienevent;workingIntegration
Jahr2021
Monat07
Tag08
von14:00
bis16:00


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag,  8. Juli von 14:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtHotel Alexandra, Bahnhofstraße 17, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Industrie-Masken
Alternativtext


BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung

8. Juli: Grundlagen der Betrieblichen Eingliederung (BEM) - zum Einstieg oder Wiederauffrischung 

Ist BEM erfolgreich, kann das Unternehmen seine Krankheitskosten reduzieren, erfahrene Mitarbeiter im Unternehmen halten, und damit die Kosten für die Suche und Einarbeitung neuer Mitarbeiter einsparen. Lernen Sie die Grundlagen kennen. 

Externer_Link

Betriebliche Eingliederung (BEM) unterstützt Mitarbeiter, die längerfristig arbeitsunfähig sind oder waren, behutsam wieder in die Arbeit einzubinden. Ist das BEM erfolgreich, kann das Unternehmen damit seine Krankheitskosten reduzieren, erfahrene Mitarbeiter im Unternehmen halten, und damit die Kosten für die Suche und Einarbeitung neuer Mitarbeiter einsparen. Lernen Sie die Grundlagen kennen. 


Schwerpunkt

Betriebliche Eingliederung (BEM) unterstützt Mitarbeiter, die längerfristig arbeitsunfähig sind oder waren, behutsam wieder in die Arbeit einzubinden. Ist das BEM erfolgreich, kann das Unternehmen damit seine Krankheitskosten reduzieren, erfahrene Mitarbeiter im Unternehmen halten, und damit die Kosten für die Suche und Einarbeitung neuer Mitarbeiter einsparen.

Lernen Sie die Grundlagen kennen. Erhalten Sie Tipps von Ansprechpartnern des Berufsförderungswerk Leipzig und des Firmenservices Deutsche Rentenversicherung Bund. Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie Ihre Fragen.

Agenda

  • Was ist Betriebliche Eingliederung?
    • Welche Ziele werden damit verfolgt?  
    • Was sind die rechtlichen Grundlagen?
    • Worauf muss ich achten?
    • Fallbeispiele
  • Individuelle Handlungshilfen
  • Regionale Ansprechpartner von Deutsche Rentenversicherung Bund und Berufsförderungswerk Leipzig
  • Fragen und Austausch

Mehr Infos +

06.07.2021, 15:00 - 18:00 Uhr

Chefsache "Gesundheit" in der IT - Bestandsaufnahme

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Workshop

Kategorienevent;laborProtection
Jahr2021
Monat07
Tag06
von15:00
bis18:00


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag,  6. Juli von 15:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Regionalkammer Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/IT-Arbeiter-original
Alternativtext


BannertitelWorkshop
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung

6. Juli: Lernen Sie Unterstützungsmöglichkeiten kennen 

Externer_Linkhttps://rsbg-vogtland.de/unterstuetzungsangebot_it

Gesundheit ist Chefsache, doch wie kann sie trotz knapper Zeitressourcen umgesetzt werden? Wir haben einen Fahrplan erarbeitet, der es Ihnen ermöglicht, innerhalb des nächsten Jahres den Arbeits- und Gesundheitsschutz mit System umzusetzen. Lernen Sie den Fahrplan kennen, holen Sie sich interne Unterstützung und beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme.

Mehr Infos +

03.06.2021, 16:00 - 17:45 Uhr

Verantwortung im Arbeitsschutz - Kooperation mit Sicherheit

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Online-Seminar

Kategorienevent;laborProtection
Jahr2021
Monat06
Tag03
von16:00
bis17:45


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag,  3. Juni von 16:00 - 17:45 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtOnline über MS Teams
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Industrie-Masken
Alternativtext


BannertitelOnline-Seminar
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung

3. Juni: Lernen Sie Unterstützungsmöglichkeiten kennen 

Externer_Link

Unternehmen sind für die Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutz verantwortlich. Die Aufgaben lassen sich dabei auf mehrerer Schultern verteilen, dazu gibt es die Möglichkeit sich intern oder extern Beratung einzuholen.

Welche Verantwortung tragen Unternehmen, welche Führungskräfte? Wie kann die Zusammenarbeit mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit produktiv und kooperativ gestaltet werden? Wie können Sie die interne und externe Expertise für sich nutzen?

Gemeinsam mit Frank Montua, arum Arbeitsmedizinische und Technische Dienste und einer internen Fachkraft für Arbeitssicherheit eines vogtländischen Unternehmens gehen wir diesen Fragen nach. 


Schwerpunkt

Unternehmen sind für die Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutz verantwortlich. Die Aufgaben lassen sich dabei auf mehrerer Schultern verteilen, dazu gibt es die Möglichkeit sich intern oder extern Beratung einzuholen. Welche Verantwortung tragen Unternehmen? Welche Grundaufgaben bestehen? Wie kann die Zusammenarbeit mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit produktiv und kooperativ gestaltet werden? Wie können Sie die interne und externe Expertise für sich nutzen?

Gemeinsam mit Frank Montua, arum Arbeitsmedizinische und Technische Dienste und einer internen Fachkraft für Arbeitssicherheit eines vogtländischen Unternehmens gehen wir diesen Fragen nach. 

Agenda

  • Verantwortung im Arbeitsschutz
  • Grundaufgaben im Arbeitsschutz
  • Kooperation und Kommunikation mit Sicherheitsfachkräften
  • Praxisbeispiel: Umsetzung im Betrieb aus der Sicht einer internen Sifa
  • Unterstützungsmöglichkeiten durch die RSBG
    • Arbeitsgruppe Verarbeitendes Gewerbe
  • Erfahrungsaustausch

Mehr Infos +

05.05.2021, 16:00 - 17:30 Uhr

Branchenauftakt IT-Unternehmen

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Online-Veranstaltung

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2021
Monat05
Tag05
von16:00
bis17:30


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch,  5. Mai von 16:00 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtOnline über MS Teams
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/IT-Arbeiter-original
Alternativtext


BannertitelOnline-Veranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung

5. Mai: Lernen Sie Unterstützungsmöglichkeiten kennen 

Externer_Link

Das Thema Betriebliche Gesundheit anzugehen, kann für manche IT-Unternehmen herausfordernd sein. Finden Sie gemeinsam mit anderen vogtländischen Unternehmen beim Branchenauftakt heraus, wo Sie im Arbeits- und Gesundheitsschutz bereits stehen und wo Handlungsbedarf liegt. Wir stellen Ihnen ein Weg vor, um Abläufe zu verbessern, Fehlzeiten zu reduzieren und die Gesundheit in Ihrem Unternehmen langfristig zu fördern.


Schwerpunkt

Das Thema Betriebliche Gesundheit anzugehen, kann für manche IT-Unternehmen herausfordernd sein. Zum Branchenauftakt stellen wir Ihnen einen Fahrplan vor, um Abläufe zu verbessern, Fehlzeiten zu reduzieren und die Gesundheit in Ihrem Unternehmen langfristig zu fördern. Finden Sie gemeinsam mit anderen vogtländischen Unternehmen heraus, wo Sie im Arbeits- und Gesundheitsschutz bereits stehen und wo Handlungsbedarf liegt.

Agenda

  • Was ist Betriebliche Gesundheit?
    • Welche Ziele werden damit verfolgt?  
    • Wie kann ich vorgehen?
    • Worauf muss ich achten?
  • Unterstützungsmöglichkeiten durch die RSBG
    • Arbeitsgruppe IT
  • Erfahrungsaustausch

Sie sind interessiert?

Mehr Infos +

28.04.2021, 16:00 - 17:30 Uhr

Selbstführung - Mit Haltung zum gesunden Unternehmen

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Online-Seminar

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2021
Monat04
Tag28
von16:00
bis17:30


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch,  28. April von 16:00 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtOnline über WebEx
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Selbstfuehrung-SLfG-gespiegelt
Alternativtext


BannertitelOnline-Seminar
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung

Kostenfreies Online-Seminar am 28. April 16 Uhr - Erhalten Sie neue Impulse und einen anderen Blick auf Führung

Externer_Link

Wir werden geführt, führen andere, führen uns selbst. Im Fokus stehen dabei nicht Methoden wie Zeit- oder Stressmanagement - zentral ist die Haltung. Denn Führung wirkt sich auf die Gesundheit aus - auf die der Beschäftigten und die der Führenden. 

In Kooperation mit P.SACHSEN und dem Kapuzinerpater Prof. P. Dr. Dienberg OFMCap laden wir ein, Führung von einer anderen Perspektive kennenzulernen. 


Schwerpunkt

Wir werden geführt, führen andere, führen uns selbst. Im Fokus stehen dabei nicht Methoden wie Zeit- oder Stressmanagement - zentral ist die Haltung. Die Haltung, die wir zu uns selbst einnehmen, die wir anderen gegenüber leben. Gelingende Selbstführung gibt Kraft für die Herausforderungen des Führungsalltags. Sie ermöglicht zudem ein Führungs- und Leitungshandeln, das andere in ihren Potentialen fördert - sie gesund erhält und so das Unternehmen.

In Kooperation mit P.SACHSEN und zusammen mit Kapuzinerpater Prof. P. Dr. Thomas Dienberg OFMCap laden wir Sie ein, Führung von einer anderen Perspektive kennenzulernen und Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.

Wie gelingt also gesunde Führung? Wie lässt sich die Verantwortung für die Gesundheit im Unternehmen umsetzen? Diskutieren und tauschen Sie sich mit anderen Unternehmerinnen, Unternehmern und Führungskräften aus.

Agenda

  • Das Führungsdreieck als „Gesundheitsmanagement“
    • Sich selbst führen – andere führen – geführt werden
    • Ressourcen für das Führungshandeln
  • Führung, Gesundheit und die ‚Ordensweisheiten‘
    • Von der Kunst des Dienens
  • Reflexion, Diskussion und Erfahrungsaustausch

Sehen Sie sich hier das Video der Veranstaltung an:


Referent: Prof. P. Dr. Thomas Dienberg OFMCap, IUNCTUS, PTH Münster

Zielgruppe: Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte

Eine Veranstaltung in Kooperation mit P.SACHSEN

Mehr Infos +

18.03.2021, 10:00 - 11:15 Uhr

Online-Seminar: Betriebliche Gesundheit in der ambulanten Pflege planvoll umsetzen

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Online-Seminar

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2021
Monat03
Tag18
von10:00
bis11:15


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag,  18. März von 10:00 - 11:15 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtOnline über WebEx
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/Pflege/rsbg-teaser-pflege
Alternativtext


BannertitelOnline-Seminar
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung

18. März: Von der Einzelmaßnahme zum planvollen Ansatz

Externer_Link

In ambulanten Pflegeunternehmen werden bereits vielfältige Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes umgesetzt. Dazu werden betriebliche Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit der Beschäftigten angeboten. Wie können diese Angebote gebündelt werden, so dass Sie Ihre Ziele erreichen? Wie lassen sie sich planvoll umsetzen?

In Kooperation mit PFLEX.SACHSEN möchten wir im Online-Seminar mit Ihnen Erfahrungen austauschen und Ihnen einen möglichen Weg aufzeigen. Aus der Praxis erzählt Myra Mani von ihrem Weg, sie gewann damit den zweiten Platz beim Deutschen Pflegepreis.


Schwerpunkt

Eine Vielzahl an Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes werden in ambulanten Pflegeunternehmen bereits umgesetzt. Dazu werden betriebliche Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit der Beschäftigten angeboten. Wie können diese Angebote gebündelt werden, so dass sie Ihre Ziele erreichen? Wie lassen sie sich planvoll umsetzen?

In Kooperation mit PFLEX.SACHSEN möchten wir im Online-Seminar mit Ihnen Erfahrungen austauschen und Ihnen einen möglichen Weg aufzeigen.

Aus der Praxis berichtet Myra Mani, wie sie Betriebliche Gesundheit bei Mani Häusliche Pflege organisiert hat. Sie gewann damit den Deutschen Pflegepreis 2020 in der Kategorie "Guter Arbeitsplatz".

Agenda

  • Was ist Betriebliche Gesundheit?
    • Welche Ziele werden damit verfolgt?  
    • Wie kann ich vorgehen?
    • Worauf muss ich achten?
  • Erfahrungsbericht aus der Praxis: Myra Mani, Geschäftsführerin Mani Häusliche Pflege, 2. Platz Deutscher Pflegepreis 2020
  • Unterstützungsmöglichkeiten und regionale Ansprechpartner
  • Erfahrungsaustausch

Mehr Infos +

28.01.2021, 10:00 - 11:30 Uhr

Online-Seminar: Betriebliche Eingliederung im Friseursalon - Was ist zu tun?

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Online-Seminar

Kategorienevent;workingIntegration
Jahr2021
Monat01
Tag28
von10:00
bis11:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag,  28. Januar von 10:00 - 11:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtOnline über Cisco WebEX
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Friseursalon
Alternativtext


BannertitelOnline-Seminar
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung

Lernen Sie die Grundlagen der Betrieblichen Eingliederung im Online-Seminar am 28. Januar kennen.

Externer_Link

Betriebliche Eingliederung (BEM) unterstützt Mitarbeiter, die längerfristig arbeitsunfähig sind oder waren, behutsam wieder in die Arbeit einzubinden. Ist das BEM erfolgreich, kann das Unternehmen damit seine Krankheitskosten reduzieren, erfahrene Mitarbeiter im Unternehmen halten, und damit die Kosten für die Suche und Einarbeitung neuer Mitarbeiter einsparen. Lernen Sie die Grundlagen kennen.


Schwerpunkt

Betriebliche Eingliederung (BEM) unterstützt Mitarbeiter, die längerfristig arbeitsunfähig sind oder waren, behutsam wieder in die Arbeit einzubinden. Ist das BEM erfolgreich, kann das Unternehmen damit seine Krankheitskosten reduzieren, erfahrene Mitarbeiter im Unternehmen halten, und damit die Kosten für die Suche und Einarbeitung neuer Mitarbeiter einsparen. Lernen Sie die Grundlagen kennen.

Agenda

  • Was ist Betriebliche Eingliederung?
    • Welche Ziele werden damit verfolgt?  
    • Was sind die rechtlichen Grundlagen?
    • Wie läuft Betriebliche Eingliederung ab?
    • Worauf muss ich achten?
    • Fallbeispiele
  • Individuelle Handlungshilfen
  • Unterstützungsmöglichkeiten und regionale Ansprechpartner
  • Erfahrungsaustausch

Mehr Infos +

8.12.2020, 14:00 - 16:00 Uhr

Online-Seminar: Corona und Psyche - Unterstützungsangebote nutzen

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Online-Seminar

Kategorienevent;healthPromotion
Jahr2020
Monat12
Tag8
von14:00
bis16:00


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag,  8. Dezember von 14:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtOnline über MS Teams
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Corona-und-Psyche-logo
Alternativtext


BannertitelOnline-Seminar
Banneruntertitel

in Kooperation mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe



Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung

Di 8.12. 14 Uhr: Was sind nur ein paar "schlechte Tage", und wann beginnt die Depression? Wie können Unternehmen dafür sensibilisieren und Führungskräfte damit umgehen? 

Externer_Link

In Kooperation mit 

Psychische Gesundheit findet jetzt in der Corona-Pandemie immer mehr Beachtung. In Unternehmen werden Stressfolgen und die Auswirkungen psychischer Belastung bemerkbar. Doch was sind nur ein paar "schlechte Tage", was ist ein Burnout, wann beginnt die Depression? Wie können Unternehmen dafür sensibilisieren und Führungskräfte damit umgehen? Wie kann das Gespräch gesucht werden?

Zusammen mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe zeigen wir Ihnen Strategien auf und geben einen Überblick zu regionalen Unterstützungsmöglichkeiten.

Schwerpunkt

Psychische Gesundheit findet jetzt in der Corona-Pandemie immer mehr Beachtung. Damit werden auch die Auswirkungen psychischer Belastung bemerkbarer. In unserem Sprachgebrauch sind Zuschreibungen von "der ist gerade so depressiv" oder "die steht kurz vorm Burn-out" schnell gebraucht. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Bezeichnungen? 

Was sind ein paar "schlechte Tage", was ist "nur" eine zeitweise Gemütseintrübung und wann beginnt die Depression? Wie können Unternehmen dafür sensibilisieren und Führungskräfte im Umgang damit unterstützen? Wie kann das Gespräch gesucht werden?

Zusammen mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe zeigen wir Ihnen Strategien auf und geben einen Überblick zu regionalen Unterstützungsmöglichkeiten.

Agenda

Inhalt

  • Auswirkungen von Corona auf die Psyche
  • Befindlichkeitsstörung, Burnout oder Depression 
    • Was sind die Unterschiede?
    • Woran lässt es sich erkennen?
  • Möglichkeiten des Umgangs
    • Erkennen
    • Ansprechen
    • Unterstützung finden
    • Handlungshilfen
  • Regionale Anlaufstellen
  • Fragen und Austausch

Sie sind interessiert, haben aber den Termin verpasst? 

Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet, wir stellen sie Ihnen nach Bearbeitung auf der Webseite zur Verfügung. 

Mehr Infos +

26.11.2020, 16:00 - 17:30 Uhr

Online-Seminar: Corona und Psyche - Betriebliche Herausforderungen meistern

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartOnline-Seminar
Kategorienevent;healthPromotion
Jahr2020
Monat11
Tag26
von16:00
bis17:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag,  November von 16:00 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtOnline
Bild

https://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Online-Seminar

Alternativtext


BannertitelOnline-Seminar
Banneruntertitel


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Linkhttps://www.p-sachsen.de/event/corona-und-psyche/


Viele Unternehmen und Beschäftigte erfahren momentan die Auswirkungen von Unsicherheit, Existenzängsten, Überanspruchung sowie ungewohnter Arbeitsbedingungen wie bspw. Homeoffice, die auch mit psychischen Belastungen einhergehen.

Wie kann ein Umgang mit den aktuellen Gegebenheiten, den Ängsten und Sorgen der Beschäftigten aussehen? Wie gelingt Führung auf Distanz? Holen Sie sich für diesen Lernprozess praktische Tipps, Impulse und Unterstützungsmöglichkeiten in diesem Online-Seminar der SLfG.


Schwerpunkt

Agenda


Sie sind interessiert?

Mehr Infos +

09.11.2020, 17:00 - 20:30 Uhr

SWS-Online-Fachgespräch "Digitale Transformation: Qualifikation & Personalwesen in der digitalen Welt"

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartOnline-Seminar
Kategorienevent;healthPromotion
Jahr2020
Monat11
Tag09
von17:00
bis20:30


Veranstaltungsdetails_ZeitMontag, 9. November von 17:00 - 20:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtOnline
Bild

https://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/rsbg-teaser-veranstaltungen

Alternativtext


BannertitelOnline-Seminar
Banneruntertitel


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung
Externer_Link


Digitalisierung bietet für das Personalwesen zahlreiche Erleichterungen, neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Welche Qualifikationen gewinnen zukünftig an Bedeutung, wie können Mitarbeiter auch digital gewonnen und weitergebildet werden. Welche Möglichkeiten entstehen für das Management? Und wie kann dabei digitale und mobile Arbeit gesund gestaltet werden? 

Finden Sie Antworten in diesem Online-Fachgespräch von Südwestsachsen Digital e.V.



Digitalisierung bietet für das Personalwesen zahlreiche Erleichterungen, neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Welche Qualifikationen gewinnen zukünftig an Bedeutung, wie können Mitarbeiter auch digital gewonnen und weitergebildet werden. Welche Möglichkeiten entstehen für das Management? Und wie kann dabei digitale und mobile Arbeit gesund gestaltet werden? 

Im Online-Fachgespräch von Südwestsachsen Digital e.V. werden in Impulsvorträgen aktuelle Entwicklungen vorgestellt sowie Diskussion und Austausch angeboten.

Agenda

UhrzeitWas

17:00

Begrüßung
Walther Büroorganisation und Einrichtung GmbH

17:15Mitarbeiter digital gewinnen


Mitarbeiter finden, wo sie sind: Facebook Recruiting
Sascha Hommel, HOMMBRU GmbH


Stellenbörse mobil und digital: App JobsNavi
Laura Kother, app-concept.com GmbH

18:00Digital managen und weiterbilden


Das papierlose Lohnbüro und Personalwesen
Carola, Kluge, Kluge | Steinmüller STB GmbH

Das Ende der Gebrauchsanweisung – Digitale Schulung an der Maschine
Enrico Korb, MasterSolutions

Digitale Prozesse brauchen qualifizierte Mitarbeiter
Claudia Böttcher, Witt Schulungszentrum GmbH

19:00

Digital in die Zukunft


Gesundheit am digitalen Arbeitsplatz
Andreas Matzke, Regionale Servicestelle Betriebliche Gesundheit Vogtlandkreis


New Work
Falk Wolsky, GK Software SE 

Sie sind interessiert?

Mehr Infos +

29.09.2020, 16:00 - 18:00 Uhr

Online-Seminar: "Was unser Bauch-Gehirn braucht. Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz"

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartOnline-Seminar
Kategorienevent;healthPromotion
Jahr2020
Monat09
Tag29
von16:00
bis18:00


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag,  September von 16:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtOnline
Bild

https://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/rsbg-teaser-veranstaltungen

Alternativtext


BannertitelOnline-Seminar
Banneruntertitel


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Linkhttps://www.slfg.de/event/gesunde-ernaehrung/


Eine gute Ernährung ist bei Stress, kurzen Pausen oder Schichtarbeit nicht immer einfach umsetzbar. Häufig heißt es: „Hauptsache schnell, günstig und es macht satt!“.

Welche Ernährung ist bei Schichtarbeit, körperlichen anstrengender Arbeit oder geringer körperlicher Aktivität empfehlenswert?

Finden Sie Antworten in diesem Online-Seminar der SLfG.


Schwerpunkt

Agenda


Sie sind interessiert?

Mehr Infos +

24.09.2020, 12:30 - 15:45 Uhr

Online-Fachtag "Vor dem Virus sind wir alle gleich?! Erkenntnisse für gesunde Arbeit"

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartOnline-Konferenz
Kategorienevent;laborProtection
Jahr2020
Monat09
Tag24
von12:30
bis15:45


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag, 24. September von 12:30 - 15:45 Uhr
Veranstaltungsdetails_Ort

Online

Bild

https://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/rsbg-teaser-veranstaltungen

Alternativtext


BannertitelOnline-Konferenz
Banneruntertitel


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link


Die durch SARS-CoV-2 verursachte Pandemie hat das Arbeitsleben in vielen Bereichen plötzlich und grundlegend verändert. Wir können bislang nur erahnen, welche langfristigen Folgen die Krise für Unternehmen, Führungskräfte und Beschäftigte hat. Der Arbeitsschutz leistet einen wesentlichen Beitrag bei der Bewältigung der Krise.

Wie wirkt sich das Virus und die Schutzmaßnahmen auf die Betriebe und die Beschäftigten aus? Welche Erkenntnisse lassen sich daraus für die Herausforderungen der nächsten Monate gewinnen?

Das SMWA, BAuA, VBG, BGW und UK Sachsen laden im Rahmen der Arbeitsschutz-Allianz Sachsen ein zum Austausch in Fachvorträgen und Themenforen.


Schwerpunkt

Die durch SARS-CoV-2 verursachte Pandemie hat das Arbeitsleben in vielen Bereichen plötzlich und grundlegend verändert. Wir können bislang nur erahnen, welche langfristigen Folgen die Krise für Unternehmen, Führungskräfte und Beschäftigte hat. Der Arbeitsschutz leistet einen wesentlichen Beitrag bei der Bewältigung der Krise.

Viele Verantwortliche und Akteure waren in den vergangenen Monaten gefordert, schnelle und weittragende Lösungen zu schaffen, Wechselwirkungen zu
erkennen und dynamisch zu handeln.

Wie wirkt sich das Virus und die Schutzmaßnahmen auf die Betriebe und die Beschäftigten aus? Welche Erkenntnisse lassen sich daraus für die Herausforderungen der nächsten Monate gewinnen?

Das SMWA, BAuA, VBG, BGW und UK Sachsen laden im Rahmen der Arbeitsschutz-Allianz Sachsen ein zum Austausch in Fachvorträgen und Themenforen.

Agenda

Im Fokus stehen die Langzeiterkenntnisse aus der repräsentativen Mannheimer Corona-Studie, die regelmäßige bundesweite Umfragen zu Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, Homeoffice und Bewältigungsstrategien durchführt, sowie die veränderte Rolle, die jeder und jede in Pandemiezeiten einnimmt.

Der zweite Teil der Webkonferenz ist vor allem dem Austausch zu besonderen Themenschwerpunkten gewidmet:

  • Was kommt nach dem Applaus für systemrelevante Berufe?
  • Was bleibt vom Hype um Homeoffice?
  • Wie gelingt das Ringen um Verhältnismäßigkeit beim Arbeitsschutz in Pandemiezeiten?
  • Wie kommen wir gestärkt aus der Krise?
  • Wie bewältigt die Arbeitsmedizin diese Herausforderungen?

Sie sind interessiert?

Rothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim

Mehr Infos +

17.09.2020, 10:00 - 12:30 Uhr

20. Arbeitgruppentreffen Pflege

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienworkshop
Jahr2020
Monat09
Tag17
von10:00
bis12:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag, der 17. September 2020, 10:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen, Raum 312
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/WorkshopPflege_August_2019/rsbg-teaser-pflegeWorkshop082019
AlternativtextRothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim
BannertitelWorkshop
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel


Beschreibung

Externer_Link


Themen

  • Maßnahmen und Analysen der Betrieblichen Gesundheit
  • Gemeinsame Maßnahmenplanung

Themen

  • Maßnahmen und Analysen der Betrieblichen Gesundheit
  • Gemeinsame Maßnahmenplanung

Sie sind an einer Mitarbeit in der AG Pflege interessiert, möchten sich mit anderen Einrichtung austauschen und Maßnahmen für Ihre Beschäftigte entwickeln? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf:  

Mehr Infos +

10.09.2020, 16:00 - 17:30 Uhr

Online-Seminar: Haltung bewahren. Ergonomie am Arbeitsplatz leicht gemacht.

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartOnline-Seminar
Kategorienevent;laborProtection
Jahr2020
Monat09
Tag10
von16:00
bis17:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag, 10. September von 16:00 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtOnline
Bild

https://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/rsbg-teaser-veranstaltungen

Alternativtext


BannertitelOnline-Seminar
Banneruntertitel


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Linkhttps://www.slfg.de/event/ergonomie


Wie lassen sich Schmerzen im Rücken und in anderen Bereichen am Arbeitsplatz vorbeugen? Welche Maßnahmen sind tatsächlich wirkungsvoll? Was ist Ergonomie und was sagt die Wissenschaft dazu?

Finden Sie Antworten in diesem Online-Seminar der SLfG. Nach einem Einführungsvortrag wird in zwei Workshops zum einen auf vornehmlich sitzende Tätigkeiten wie etwa am Büroarbeitsplatz oder im Bus/LKW eingegangen. Zum anderen werden auch Lösungen für Tätigkeiten mit erhöhter körperlicher Belastung wie etwa im Handwerk oder in Pflegeberufen thematisiert.


Schwerpunkt

Agenda


Sie sind interessiert?

Mikrofon im Vordergrund, Veranstaltung verschwommen im Hintergrund

Mehr Infos +

02.09.2020, 10:00 - 15:30 Uhr

Gesundheitstag der Pflegeberufe

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartVeranstaltung
Kategorienevent
Jahr2020
Monat09
Tag02
von10:00
bis15:30


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch, den 2. September 2020 10:00 - 15:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_Ort

im Kreistagssaal des Vogtlandkreises in Plauen

Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/rsbg-teaser-veranstaltungen
AlternativtextMikrofon im Vordergrund, Veranstaltung verschwommen im Hintergrund
BannertitelVeranstaltung
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel


Beschreibung

Externer_Link

"Konzentration auf das Wesentliche - Erholung und Pflegeberuf"
unter diesem Titel organisiert das Pflegenetzwerk Vogtlandkreis zusammen mit der DPFA und der RSBG auch in diesem Jahr den Gesundheitstag für Pflegeberufe.
Im Zentrum der Vorträge und Workshops stehen diesmal Erholungsfähigkeit, Resilienz, Integration neuer Mitarbeiter und Digitalisierung in der Pflege.

Schwerpunkt

"Konzentration auf das Wesentliche - Erholung und Pflegeberuf"
Im Zentrum des diesjährigen Gesundheitstags der Pflegeberufe stehen Erholungsfähigkeit, Resilienz, Integration neuer Mitarbeiter und Digitalisierung in der Pflege.
In spannenden Vorträgen und Workshops gibt es Anregungen für Entlastung im Arbeitsalltag, Diskussionen und Austauschmöglichkeiten.

Eine Anmeldung ist bis zum 14. August über das Pflegenetzwerk möglich:

Rothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim

Mehr Infos +

29.07.2020, 10:00 - 12:00 Uhr

19. Arbeitsgruppentreffen Pflege

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienworkshop
Jahr2020
Monat07
Tag29
von10:00
bis12:00


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch, den 29. Juli 2020 10:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_Ort
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/WorkshopPflege_August_2019/rsbg-teaser-pflegeWorkshop082019
AlternativtextRothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim
BannertitelWorkshop
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel


Beschreibung

Externer_Link


Themen

  • Gesundheitskommunikation in Unternehmen (Fortsetzung)
  • Gemeinsame Maßnahmen: Handlungsfeld Kompetenz

Themen

  • Gesundheitskommunikation in Unternehmen (Fortsetzung)
  • Gemeinsame Maßnahmen: Handlungsfeld Kompetenz

Mann sitzt mit aufgestützten Armen an einem Tisch und blickt zur Seite

Mehr Infos +

16.07.2020, 11:00 - 12:00 Uhr

"Personalmanagement mit Strategie - die Kosten im Blick"
Personalabbau und Alternativen

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartOnline-Seminar
Kategorienevent
Jahr2020
Monat07
Tag16
von11:00
bis12:00


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag, den 16. Juli von 11:00 bis 12:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtOnline
Bild

https://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/Webinar/rsbg-teaser-webinar-personalmanagement

AlternativtextMann sitzt mit aufgestützten Armen an einem Tisch und blickt zur Seite
BannertitelOnline-Seminar
Banneruntertitel


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeitpublic


SubtitelPersonalabbau und Alternativen
Beschreibung

Online-Seminar 16.7. Wann lohnt sich Personalabbau? Welche direkten und indirekten Kosten sind damit verbunden, welche Risiken? Vor allem was sind die Alternativen? 

Externer_Link


Wenn Personalabbau zum Thema wird, welche Kosten und Risiken bestehen? Vor allem - welche Alternativen gibt es momentan? Wie lassen sie sich finanzieren oder gar fördern?
In 60 Minuten lernen Sie neben den vermeintlichen Vorteilen auch die damit verbundenen direkten und indirekten Kosten, entstehende Risiken sowie alternative Lösungen kennen. Wir laden Sie ein zum Perspektivwechsel.

Schwerpunkt

Zahlreiche Unternehmen sind zur Zeit von Auftrags- und Umsatzrückgang betroffen, die Kostensituation wirkt sich negativ auf die Liquidität aus. 
Wenn Personalabbau zum Thema wird, wann wirkt sich heute eine Entlassung positiv auf die Liquidität aus? Rechnet sich Personalabbau mittel- und langfristig? Welche Alternativen gibt es momentan? Wie lassen sie sich finanzieren oder gar fördern?
In 60 Minuten lernen Sie neben den vermeintlichen Vorteilen auch die damit verbundenen direkten und indirekten Kosten, entstehende Risiken sowie alternative Lösungen kennen. Wir laden Sie ein zum Perspektivwechsel mit Udo Kiel, H-Faktor GmbH.

Agenda

Kosten und Risiken von Personalabbau

  • Rechnet sich Personalabbau wirklich?
  • Welche Risiken entstehen daraus?

Lösungsansätze

  • Wo klemmts – Einsatzflexibilität strategisch fördern
  • Was geht – Was bleibt – natürliche Fluktuation gezielt nutzen
  • Was kommt – Bedarf erkennen, Talente binden und fördern
  • Welche Zuschüsse gibt es – ein erster Überblick

Sie sind interessiert oder möchten an ähnlichen Angeboten teilnehmen, nehmen Sie Kontakt zu uns auf:  

 

Frau mit Mund-Nasen-Schutz sieht durch eine Öffnung einer Jalousie

Mehr Infos +

15.07.2020, 13:00 - 15:00 Uhr

Online-Seminar: "Resilienz in Belastungssituationen" 15. Juli
- Akute Belastung und Widerstandsfähigkeit -

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartOnline-Seminar
Kategorienevent;healthPromotion
Jahr2020
Monat07
Tag15
von13:00
bis15:00


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch, den 15. Juli, von 13:00 - 15:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtOnline
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/Webinar/rsbg-teaser-webinar-resilienz
AlternativtextFrau mit Mund-Nasen-Schutz sieht durch eine Öffnung einer Jalousie
BannertitelOnline-Seminar
Banneruntertitelim Rahmen der Arbeitsgruppe Pflege


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel

- Akute Belastung und Widerstandsfähigkeit -

Beschreibung

Was akute Belastungen und Stress mit uns machen. Resilienz entwickeln und stärken. Anregungen für Ihren Alltag. 

Externer_Link


Wie können wir den aktuellen Belastungen begegnen? Dr. Antje Danielzik-Skandera gibt Führungskräften der Pflege in dieser Online-Veranstaltung Anregungen für Ihren Alltag und lädt zum Erfahrungsaustausch ein.

Wie können wir den aktuellen Belastungen begegnen? Dr. Antje Danielzik-Skandera gibt Führungskräften der Pflege in dieser Online-Veranstaltung Anregungen für Ihren Alltag und lädt zum Erfahrungsaustausch ein.

Agenda

Was akute Belastungen und Stress mit uns machen

  • Corona, Stress und Belastungsfolgen
  • Umgang mit Verantwortung, Risiken und Unsicherheit
  • Auswirkungen auf Führungskräfte und Mitarbeiter*innen

Widerstandsfähigkeit/Resilienz entwickeln und stärken

  • Denkfallen erkennen
  • Positive mentale Strategien im Umgang mit Belastungen
  • Schutzfaktoren und Entlastungsmöglichkeiten der Mitarbeiter*innen

Erfahrungsaustausch

Überblick zu weiterführenden Angeboten


Sie sind an einer Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Pflege interessiert und möchten auch an diesen oder ähnlichen Angeboten teilnehmen, nehmen Sie Kontakt zu uns auf:  

Schleifmaschine mit Staubaufwirbelung

Mehr Infos +

09.07.2020, 17:00 - 18:15 Uhr

Online-Seminar: Durchatmen! Kontrollierter Umgang mit Staub

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartOnline-Seminar
Kategorienevent;laborProtection
Jahr2020
Monat07
Tag09
von17:00
bis18:15


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag, 9. Juli von 17:00 - 18:15 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtOnline
Bild

https://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/Webinar/black_and_gray_metal_tool_photo_by_Jana_Sabeth_unsplash

AlternativtextSchleifmaschine mit Staubaufwirbelung
BannertitelOnline-Seminar
Banneruntertitel


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung

Wie können Sie Ihre Beschäftigten und sich vor Staub schützen? Wie sehen aktuelle staubarme Techniken aus? Finden Sie Antworten im Online-Seminar mit der BG BAU

Externer_Linkhttps://www.slfg.de/event/staubschutz/


Wie können Sie Ihre Beschäftigten und sich vor Staub schützen? Wie sehen aktuelle staubarme Techniken aus?

Norbert Kluger, BG BAU, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, geht auf Ihre Fragen ein und zeigt Ihnen in diesem Online-Seminar der SLfG, wie Branchenlösungen für einzelne Gewerke aussehen können und was konkret an den jeweiligen Arbeitsplätzen zu tun ist.


Schwerpunkt

Agenda


Sie sind interessiert?

Frau mit Mundnasenschutz sieht durch eine Öffnung einer Jalousie

Mehr Infos +

23.06.2020, 10:00 - 12:00 Uhr

Online-Seminar: "Resilienz in Belastungssituationen" 23. Juni
- Akute Belastung und Widerstandsfähigkeit -

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartOnline-Seminar
Kategorienevent;healthPromotion
Jahr2020
Monat06
Tag23
von10:00
bis12:00


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag, den 23. Juni, von 10:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtOnline
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/Webinar/rsbg-teaser-webinar-resilienz
AlternativtextFrau mit Mundnasenschutz sieht durch eine Öffnung einer Jalousie
BannertitelOnline-Seminar
Banneruntertitelim Rahmen der Arbeitsgruppe Pflege


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel

- Akute Belastung und Widerstandsfähigkeit -

Beschreibung

Was akute Belastungen und Stress mit uns machen. Resilienz entwickeln und stärken. Anregungen für Ihren Alltag.

Externer_Link


Wie können wir den aktuellen Belastungen begegnen? 
Dr. Antje Danielzik-Skandera gibt Führungskräften der Pflege in dieser Online-Veranstaltung Anregungen für Ihren Alltag und lädt zum Erfahrungsaustausch ein.

Wie können wir den aktuellen Belastungen begegnen? Dr. Antje Danielzik-Skandera gibt Führungskräften der Pflege in dieser Online-Veranstaltung Anregungen für Ihren Alltag und lädt zum Erfahrungsaustausch ein.

Agenda

Was akute Belastungen und Stress mit uns machen

  • Corona, Stress und Belastungsfolgen
  • Umgang mit Verantwortung, Risiken und Unsicherheit
  • Auswirkungen auf Führungskräfte und Mitarbeiter*innen

Widerstandsfähigkeit/Resilienz entwickeln und stärken

  • Denkfallen erkennen
  • Positive mentale Strategien im Umgang mit Belastungen
  • Schutzfaktoren und Entlastungsmöglichkeiten der Mitarbeiter*innen

Erfahrungsaustausch

Überblick zu weiterführenden Angeboten


Sie sind an einer Mitarbeit in der AG Pflege interessiert und möchten an ähnlichen Angeboten teilnehmen, nehmen Sie Kontakt zu uns auf:  

Rothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim

Mehr Infos +

10.06.2020, 13:00 - 14:30 Uhr

18. Arbeitsgruppentreffen Pflege - Online

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienworkshop
Jahr2020
Monat06
Tag10
von13:00
bis14:30


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch, den 10. Juni 2020 13:00 - 14:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtOnline
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/WorkshopPflege_August_2019/rsbg-teaser-pflegeWorkshop082019
AlternativtextRothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim
BannertitelWorkshop
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel


Beschreibung

Externer_Link


Themen

  • Erfahrungsaustausch zur Umsetzung des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards
  • Gemeinsame Maßnahmen 2020

Themen

  • Erfahrungsaustausch zur Umsetzung des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards
  • Gemeinsame Maßnahmen 2020


Älterer Busfahrer steht vor einem Bus mit einem Klemmbrett in den Händen

Mehr Infos +

26.05.2020, 16:00 - 17:15 Uhr

Arbeitsgruppe Personenbeförderung | Verkehr
Online-Erfahrungsaustausch

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienworkshop
Jahr2020
Monat05
Tag26
von16:00
bis17:15


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag, 26. Mai von 16:00 - 17:15 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtOnline
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/Workshop_Verkehr_Logistik/rsbg-teaser-verkehr-logistik
AlternativtextÄlterer Busfahrer steht vor einem Bus mit einem Klemmbrett in den Händen
BannertitelWorkshop
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



SubtitelOnline-Erfahrungsaustausch
Beschreibung

Externer_Link


Themen

  • Erfahrungsaustausch zur Umsetzung des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards
  • Ergänzung der Gefährdungsbeurteilung: Gefährdungen durch Coronavirus SARS-CoV-2
  • Vorstellung von Unterstützungsmöglichkeiten und Handlungshilfen

Themen

  • Erfahrungsaustausch zur Umsetzung des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards
  • Ergänzung der Gefährdungsbeurteilung: Gefährdungen durch Coronavirus SARS-CoV-2
  • Vorstellung von Unterstützungsmöglichkeiten und Handlungshilfen

Junger Mann spricht mit junger Frau über Headset und Laptop

Mehr Infos +

07.04.2020, 11:00 - 12:30 Uhr

Online-Seminar: Unsere Arbeit von morgen - bleibt alles anders?

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartVeranstaltung
Kategorienevent
Jahr2020
Monat04
Tag07
von11:00
bis12:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag, den 7. April 2020 von 11:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtOnline-Seminar
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/FF2020/rsbg-teaser-ff2020-webinar
AlternativtextJunger Mann spricht mit junger Frau über Headset und Laptop
BannertitelVeranstaltung
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Beschreibung

07.04.2020, 11:00 - 12:30 Uhr: Online-Seminar: Unsere Arbeit von morgen - bleibt alles anders?

Externer_Link

Vor unseren Augen ändert sich die Arbeitswelt in diesen Tagen deutlicher denn je. Unternehmen und Beschäftigte begegnen einer Situation, die von Unbeständigkeit, Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägt ist. Was bedeutet dies für Führung? Welche Risiken und zugleich welche Chancen eröffnen sich?

Zusammen mit Udo Kiel, H-Faktor GmbH, möchten wir Ihnen in dieser Online-Veranstaltung Anregungen geben und Erfahrungen mit Ihnen austauschen, wie diese Veränderungen angegangen werden können.


Schwerpunkt

Vor unseren Augen ändert sich die Arbeitswelt in diesen Tagen deutlicher denn je. Unternehmen und Beschäftigte begegnen einer Situation, die von Unbeständigkeit, Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägt ist. Was bedeutet dies für Führung? Welche Risiken und zugleich welche Chancen eröffnen sich?

Neue Arbeitsformen und Selbstorganisation gewinnen an Bedeutung. Mobiles und ortsunabhängiges Arbeiten werden in immer mehr Unternehmen eingeführt, Formen der virtualisierten Zusammenarbeit erprobt: Wie kann Führung auf Distanz gelingen? Wie lässt sich die Zusammenarbeit mit Kollegen fortsetzen und soziale Kontakte pflegen? Was heißt das für Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung?

Zusammen mit Udo Kiel, H-Faktor GmbH, möchten wir Ihnen in dieser Online-Veranstaltung Anregungen geben und Erfahrungen mit Ihnen austauschen, wie diese Veränderungen angegangen werden können.

Agenda

  • Vorstellung der Regionalen Servicestelle Betriebliche Gesundheit Vogtlandkreis
  • Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit in der Arbeitswelt (Einführung in VUCA)
  • Chancen der Krise
  • Führung auf Distanz – Zusammen-Arbeit gestalten
  • Arbeit von morgen – New Work
  • Lösungsansätze und unternehmerischer Erfahrungsaustausch

Sie sind interessiert oder möchten an ähnlichen Angeboten teilnehmen, nehmen Sie Kontakt zu uns auf:  

 

Frau sitzt am Laptop und unterhält sich und ein Handwerker trägt ein Holzbrett auf seiner Schulter

Mehr Infos +

26.03.2020, 14:00 - 18:00 Uhr

Frühjahresforum 2020
Unsere Arbeit von morgen - bleibt alles anders?

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartVeranstaltung
Kategorienevent
Jahr2020
Monat03
Tag26
von14:00
bis18:00


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag, den 26. März 2020 von 14:00 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_Ortim Großen Saal der IHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/FF2020/rsbg-teaser-ff2020
AlternativtextFrau sitzt am Laptop und unterhält sich und ein Handwerker trägt ein Holzbrett auf seiner Schulter
BannertitelVeranstaltung
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel

Unsere Arbeit von morgen - bleibt alles anders?

Beschreibung

Die Arbeitswelt im Wandel, Digitalisierung, New Work - nur einige Schlagworte, die die aktuellen Diskussionen bestimmen.

Externer_Link

Die Arbeitswelt im Wandel, Digitalisierung, New Work - nur einige Schlagworte, die die aktuellen Diskussionen bestimmen. Beim diesjährigen Frühjahresforum beschäftigen wir uns mit der Arbeit der Zukunft: Was kommt auf uns zu? Welche Anforderungen bleiben gleich, welche kommen neu hinzu? Und vor allem, wie können wir die Arbeit so gestalten und organisieren, dass wir (auch) in Zukunft gesund arbeiten?

Wir laden Sie herzlich ein, sich Anregungen für Ihre betriebliche Praxis zu holen, Kontakte zu knüpfen und mit Unternehmern und Experten zu diskutieren.

Hinweis

Aus aktuellem Anlass müssen wir unser Frühjahrsforum leider auf unbestimmte Zeit verschieben. Wir bieten Ihnen ein Online-Seminar zu dem Thema am 7. April an.

Hinweis

Aus aktuellem Anlass müssen wir unser Frühjahrsforum leider auf unbestimmte Zeit verschieben. Wir bieten Ihnen ein Online-Seminar zu dem Thema am 7. April an.


Schwerpunkt

Die Arbeitswelt im Wandel, Digitalisierung, New Work - nur einige Schlagworte, die die aktuellen Diskussionen bestimmen. Beim diesjährigen Frühjahresforum beschäftigen wir uns mit der Arbeit der Zukunft: Was kommt auf uns zu? Welche Anforderungen bleiben gleich, welche kommen neu hinzu? Und vor allem, wie können wir die Arbeit so gestalten und organisieren, dass wir (auch) in Zukunft gesund arbeiten?

Wir laden Sie herzlich ein, sich Anregungen für Ihre betriebliche Praxis zu holen, Kontakte zu knüpfen und mit Unternehmern und Experten zu diskutieren.

Programm

StartWasWer

14:00

Begrüßung
Grußwort der RSBG-Trägergemeinschaft


Landrat Rolf Keil
Vogtlandkreis (angefragt)


Keynote
Zukunft der Arbeit - Unsere Arbeit von morgen


Prof. Dr. Winfried Hacker (angefragt)
TU Dresden, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln


Fachbeitrag 1
Zukunft der Arbeit: Überstunden & Mehrarbeit? Höchste Zeit für ein effektives Management


Udo Kiel
Überstundenhelden


Pause


Fachbeitrag 2
Zukunft der Arbeit: Arbeitsgestaltung im Verwaltungsbereich - eine Handlungshilfe


Heike Merboth
Unfallkasse Sachsen


Fachbeitrag 3
Zukunft der Arbeit im Handwerk - Arbeitsschutz gemeinsam schultern


Dr. Albert Ritter
FBT - Forschung, Beratung, Training & Transfer


Podiumsdiskussion - Das Vogtland im Gespräch mit den Referenten

Publikum und Referenten


Verabschiedung


Get together

18:00

Ende


Sie sind interessiert?

Älterer Busfahrer steht vor einem Bus mit einem Klemmbrett in den Händen

Mehr Infos +

11.03.2020, 16:00 - 18:30 Uhr

Arbeitsgruppe Personenbeförderung | Verkehr
Grundlagenmodul Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienworkshop
Jahr2020
Monat03
Tag11
von16:00
bis18:30


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch, den 11. März 2020 von 16:00 – 18:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen, Raum 312
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/Workshop_Verkehr_Logistik/rsbg-teaser-verkehr-logistik
AlternativtextÄlterer Busfahrer steht vor einem Bus mit einem Klemmbrett in den Händen
BannertitelWorkshop
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



SubtitelGrundlagenmodul Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
Beschreibung

Zum Einstieg oder zur Wiederauffrischung für Personalverantwortliche und Führungskräfte

Externer_Link

Zum Einstieg oder zur Wiederauffrischung für Personalverantwortliche und Führungskräfte

Themen

  • Standortbestimmung der einzelnen Unternehmen
  • Handlungsfeld Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
    • Ansatzpunkte
    • Ziele und Bedarfsorientierung
    • Herausforderungen
  • Vorstellung der nächsten Schritte
  • gemeinsamer Erfahrungsaustausch

Zum Einstieg oder zur Wiederauffrischung für Personalverantwortliche und Führungskräfte

Themen

  • Standortbestimmung der einzelnen Unternehmen
  • Handlungsfeld Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
    • Ansatzpunkte
    • Ziele und Bedarfsorientierung
    • Herausforderungen
  • Vorstellung der nächsten Schritte
  • gemeinsamer Erfahrungsaustausch

Unterhaltung zwischen Kollegen in einem Meeting

Mehr Infos +

03.03.2020, 13:00 - 16:30 Uhr

Einfach statt kompliziert – Zukunft sichern:
Leistungen zur Sicherung der Beschäftigung und der Erwerbsfähigkeit

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartVeranstaltung
Kategorienevent
Jahr2020
Monat03
Tag03
von13:00
bis16:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag, den 3. März 2020 von 13:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtHandwerkskammer Chemnitz, Bildungs- und Technologiezentrum Vogtland, Rähnisstraße 19, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/ESKZS/rsbg-teaser-ESKZS
AlternativtextUnterhaltung zwischen Kollegen in einem Meeting
BannertitelVeranstaltung
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



SubtitelLeistungen zur Sicherung der Beschäftigung und der Erwerbsfähigkeit
Beschreibung

Ob Präventionsleistungen, Rehabilitation, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben oder Fort- und Weiterbildungsangebote, die Möglichkeiten der Unterstützung, Beratung als auch der Finanzierung sind vielfältig.

Ob Präventionsleistungen, Rehabilitation, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben oder Fort- und Weiterbildungsangebote, die Möglichkeiten der Unterstützung, Beratung als auch der Finanzierung sind vielfältig.

Unternehmer erhalten in kurzen Impulsvorträgen einen Überblick zu Finanzierungsmöglichkeiten und zum Leistungsangebot ihrer Ansprechpartner:

In angenehmer Atmosphäre können Sie im Anschluss Ihre Fragen klären und sich austauschen.

Schwerpunkt

Ob Präventionsleistungen, Rehabilitation, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben oder Fort- und Weiterbildungsangebote, die Möglichkeiten der Unterstützung, Beratung als auch der Finanzierung sind vielfältig.

Unternehmer erhalten in kurzen Impulsvorträgen einen Überblick zu Finanzierungsmöglichkeiten und zum Leistungsangebot ihrer Ansprechpartner:

In angenehmer Atmosphäre können Sie im Anschluss Ihre Fragen klären und sich austauschen.

Programmausschnitt

StartWasWer

13:00

Begrüßung
Betriebliche Gesundheit zur Sicherung der Beschäftigung und der Erwerbsfähigkeit

Andreas Matzke
Regionale Servicestelle Betriebliche Gesundheit

13:20

Impuls 1
Unterstützungsmöglichkeiten und Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Susann Keßler
Deutsche Rentenversicherung Bund

13:35

Impuls 2
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit : „Alles aus einer Hand”
bedarfs- und branchenspezifische (Präventions)leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung

Dr. Volker Didier
Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

13:50

Impuls 3
Den Arbeitsplatz erhalten, Arbeitslosigkeit vermeiden: Leistungen zur Beschäftigungssicherung an Arbeitgeber

Michael Schneider
Agentur für Arbeit

14:05

Impuls 4
Angebote zur Beschäftigungssicherung bei Schwerbehinderung

Ulrike Hübler
Kommunaler Sozialverband Sachsen / Integrationsamt

14:20

Impuls 5
Informationen zu Dienstleistungen der Inklusionsberatung

Sandra Nikolai
Handwerkskammer Chemnitz

14:30

Impuls 6
Arbeitnehmer-Qualifizierung – Wer zahlt?

Cornelia Wunderlich, Silvio Wagner
IHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen

14:50

Pause

15:00

Vertiefung der Themen mit den Ansprechpartnern in Kleingruppen (Teil 1)

15:20

Wechselzeit

15:30

Vertiefung der Themen in Kleingruppen mit den Ansprechpartnern (Teil 2)

15:50

Verabschiedung

Regionale Servicestelle Betriebliche Gesundheit

16:00

Get together

16:30

Ende


Sie sind interessiert oder möchten an ähnlichen Angeboten teilnehmen, nehmen Sie Kontakt zu uns auf:  

 

zwei Elektriker führen Arbeiten an einem Stromkasten durch

Mehr Infos +

27.02.2020

Elektroinnung | Grundseminar im Rahmen des Unternehmermodells

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienworkshop
Jahr2020
Monat02
Tag27
von
bis


Veranstaltungsdetails_Zeit27. Februar 2020
Veranstaltungsdetails_Ort
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/Elektro/rsbg-teaser-Elektro
Alternativtextzwei Elektriker führen Arbeiten an einem Stromkasten durch
BannertitelWorkshop
Banneruntertitel


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Beschreibung

Die Arbeitswelt im Wandel, Digitalisierung, New Work - nur einige Schlagworte, die die aktuellen Diskussionen bestimmen.


Als Unternehmer sind Sie verpflichtet eine Fachkraft für Arbeitssicherheit zur sicherheitstechnischen Betreuung des Arbeitsschutzes im Betrieb zu bestellen. Für Kleinbetriebe mit bis zu 50 Beschäftigten gibt es hierzu ein alternatives Betreuungsmodell. Mit Absolvierung der Seminare zum Unternehmermodell bei Ihrer Berufsgenossenschaft können Sie selbst als Unternehmer einen Teil dieser Aufgaben in Ihrem Betrieb übernehmen.

Die Regionale Servicestelle Betriebliche Gesundheit unterstützt Obermeister Thomas Enders von der Elektroinnung Auerbach/Reichenbach bei der Organisation des Grundseminars „Unternehmermodell” der BG ETEM am 27. Februar.

Bei Fragen und Interesse nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.


Als Unternehmer sind Sie verpflichtet eine Fachkraft für Arbeitssicherheit zur sicherheitstechnischen Betreuung des Arbeitsschutzes im Betrieb zu bestellen. Für Kleinbetriebe mit bis zu 50 Beschäftigten gibt es hierzu ein alternatives Betreuungsmodell. Mit Absolvierung der Seminare zum Unternehmermodell bei Ihrer Berufsgenossenschaft können Sie selbst als Unternehmer einen Teil dieser Aufgaben in Ihrem Betrieb übernehmen.

Die Regionale Servicestelle Betriebliche Gesundheit unterstützt Obermeister Thomas Enders von der Elektroinnung Auerbach/Reichenbach bei der Organisation des Grundseminars „Unternehmermodell” der BG ETEM am 27. Februar.

Bei Fragen und Interesse nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

Rothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim

Mehr Infos +

26.02.2020, 09:30 - 12:00 Uhr

17. Arbeitsgruppentreffen Pflege

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienworkshop;healthPromotion
Jahr2020
Monat02
Tag26
von09:30
bis12:00


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch, den 26. Februar 2020 von 10:00 – 12:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_Ort
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/WorkshopPflege_August_2019/rsbg-teaser-pflegeWorkshop082019
AlternativtextRothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim
BannertitelWorkshop
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Beschreibung

„Gemeinsam auf dem Weg zur betrieblichen Gesundheit“

Themen:

  • Gesundheitskommunikation in Unternehmen - Gesundheit zum Thema machen
  • Arbeitgeberattraktivität „Gesunde Pflege”
  • Gemeinsame Maßnahmen 2020

„Gemeinsam auf dem Weg zur betrieblichen Gesundheit“

Themen

  • Gesundheitskommunikation in Unternehmen - Gesundheit zum Thema machen
  • Arbeitgeberattraktivität „Gesunde Pflege”
  • Gemeinsame Maßnahmen 2020

Rothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim

Mehr Infos +

29.01.2020, 10:00 - 12:30 Uhr

Grundlagenmodul Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienworkshop;healthPromotion
Jahr2020
Monat01
Tag29
von10:00
bis12:30


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch, den 29. Januar 2020 von 10:00 – 12:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_Ort
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/WorkshopPflege_August_2019/rsbg-teaser-pflegeWorkshop082019
AlternativtextRothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim
BannertitelWorkshop
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung

im Rahmen der AG Pflege „Gemeinsam auf dem Weg zur betrieblichen Gesundheit“

Themen

  • Standortbestimmung der einzelnen Einrichtungen
  • Handlungsfeld Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
    • Ziele und Ansatzpunkte in der Betrieblichen Gesundheitsförderung
    • Bedarfsorientierung
    • Kommunikation
    • Integration in den Arbeitsprozess
  • Vorstellung der nächsten Schritte
  • gemeinsamer Erfahrungsaustausch

im Rahmen der AG Pflege „Gemeinsam auf dem Weg zur betrieblichen Gesundheit“

Themen

  • Standortbestimmung der einzelnen Einrichtungen
  • Handlungsfeld Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
    • Ziele und Ansatzpunkte in der Betrieblichen Gesundheitsförderung
    • Bedarfsorientierung
    • Kommunikation
    • Integration in den Arbeitsprozess
  • Vorstellung der nächsten Schritte
  • gemeinsamer Erfahrungsaustausch

Älterer Busfahrer steht vor einem Bus mit einem Klemmbrett in den Händen

Mehr Infos +

28.01.2020, 16:00 - 18:30 Uhr

Arbeitsgruppe Personenbeförderung | Verkehr
Grundlagenmodul Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienworkshop;workingIntegration
Jahr2020
Monat01
Tag28
von16:00
bis18:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag, den 28. Januar 2020 von 16:00 – 18:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_Ort
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/Workshop_Verkehr_Logistik/rsbg-teaser-verkehr-logistik
AlternativtextÄlterer Busfahrer steht vor einem Bus mit einem Klemmbrett in den Händen
BannertitelWorkshop
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



SubtitelGrundlagenmodul Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Beschreibung

Zum Einstieg oder zur Wiederauffrischung für Personalverantwortliche und Führungskräfte

Themen

  • Standortbestimmung der einzelnen Unternehmen
  • Handlungsfeld Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
    Grundlagen, Anforderungen und deren praktische Umsetzung Individuelle Handlungshilfen
  • Vorstellung der nächsten Schritte
  • gemeinsamer Erfahrungsaustausch

Zum Einstieg oder zur Wiederauffrischung für Personalverantwortliche und Führungskräfte

Themen

  • Standortbestimmung der einzelnen Unternehmen
  • Handlungsfeld Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
    Grundlagen, Anforderungen und deren praktische Umsetzung Individuelle Handlungshilfen
  • Vorstellung der nächsten Schritte
  • gemeinsamer Erfahrungsaustausch

Mann hält Vortrag über Ressourcenschonung

Mehr Infos +

11.12.2019

BAuA - Arbeit und Erholung in Balance

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartVeranstaltung
Kategorienevent
Jahr2019
Monat12
Tag11
von
bis


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch, den 11. Dezember 2019
Veranstaltungsdetails_Ort
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/BAuA/rsbg-teaser-BAuA122019
AlternativtextMann hält Vortrag über Ressourcenschonung
BannertitelVeranstaltung
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Beschreibung

Erholung ist die notwendige Voraussetzung für Arbeits- und Leistungsfähigkeit. Doch wie steht es um die aktuelle Erholungssituation in Deutschlands Unternehmen?

Wissenschaftler der BAuA stellten in Dresden aktuelle Forschungsergebnisse vor, zeigten welche Maßnahmen wirksam sind und luden Beschäftigte und Unternehmen zur Teilnahme an Projekten ein.

Erholung ist die notwendige Voraussetzung für Arbeits- und Leistungsfähigkeit. Doch wie steht es um die aktuelle Erholungssituation in Deutschlands Unternehmen?

Wissenschaftler der BAuA stellten in Dresden aktuelle Forschungsergebnisse vor, zeigten welche Maßnahmen wirksam sind und luden Beschäftigte und Unternehmen zur Teilnahme an Projekten ein.

Die Organisation und die Gestaltung von Arbeitszeit ist ein wichtiges Thema im Arbeits- und Gesundheitsschutz. So wirken sich etwa Verkürzungen der Ruhezeiten negativ auf die Gesundheit der Beschäftigten und deren Work-Life-Balance aus. Pausen können das Risiko von Arbeitsunfällen reduzieren. In ihrer kurzweiligen Web-Dokumentation führt die BAuA in das Thema Arbeitszeit ein, stellt aktuelle Entwicklungen vor und gibt Gestaltungshinweise: www.wissenschaftsjahr.baua.de und https://doku-arbeitswelten.baua.de/arbeitszeit.

Das Themenfeld Arbeitszeit und aktuelle Studien können über den folgenden Link abgerufen werden: Arbeitszeit. Für Betriebe hat die BAuA zudem Checklisten entworfen und eine Arbeitsbox mit Gestaltungshinweisen für KMUs mitentwickelt.

Unternehmen und Beschäftigte können sich auch direkt an Projekten der BAuA beteiligen:

Im Projekt „Erholung innerhalb und außerhalb des Arbeitskontextes” bekommen Unternehmen ein Feedback zum Ist-Stand in Ihrem Unternehmen und zu Verbesserungspotenzialen. Zudem erhalten sie einen frühen Einblick in neuste Erkenntnisse zur gesundheits- und leistungsförderlichen Arbeitsorganisation im Betrieb.
Weitere Informationen: Projekt F 2431 „Erholung innerhalb und außerhalb des Arbeitskontextes - Wirkungen und Gestaltungsansätze im Wandel der Arbeit”

Das von der BAuA geförderte Projekt „Überstundenhelden” richtet sich als kostenfreies Online-Lernangebot an Arbeitgeber und Personalverantwortliche. Überstunden haben einen Einfluss auf die Zufriedenheit beziehungsweise Unzufriedenheit der Mitarbeiter. Welche Ursachen führen zu Überstunden? Wie lassen sie sich vermeiden? Wie kann ich meine Attraktivität als Arbeitgeber fördern? Sie werden zur Reflexion über ihre Arbeitsgestaltung eingeladen und bekommen in Online-Videos und Online-Seminaren konkrete Hinweise zur Umsetzung im Betrieb.

Das Projekt „Flexability - Flexibel und gesund arbeiten” richtet sich mit kostenfreien Online-Trainings und Workshops an Beschäftigte, die flexibel arbeiten. Es zeigt Strategien, um die Grenzen zwischen Beruflichem und Privatem bewusst zu gestalten und sich besser zu organisieren. Kontakt und weiterführende Informationen: flexibelundgesund@baua.bund.de

Das Thema ständige Erreichbarkeit wird im Projekt „Master - Management ständiger Erreichbarkeit” aufgegriffen, hier gibt es einen Leitfaden und Selbstcheck für Unternehmen: http://www.erreichbarkeit.eu/



zwei Bauarbeiter mit Schutzhelmen stehen auf einem Gerüst und schauen nach unten

Mehr Infos +

28.11.2019, 16:30 - 19:00 Uhr

Branchenauftakt aufsuchendes Handwerk und Dienstleister:
„Auf dem Weg zur betrieblichen Gesundheit: Wo stehe ich? Was ist der nächste Schritt?”

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienworkshop;laborProtection
Jahr2019
Monat11
Tag28
von16:30
bis19:00


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag, den 28. November 2019 von 16:30 – 19:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_Ort
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/AG_Handwerk/rsbg-teaser-aHW
Alternativtextzwei Bauarbeiter mit Schutzhelmen stehen auf einem Gerüst und schauen nach unten
BannertitelWorkshop
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel„Auf dem Weg zur betrieblichen Gesundheit: Wo stehe ich? Was ist der nächste Schritt?”
Beschreibung

Finden Sie gemeinsam mit anderen Unternehmen heraus, wo Sie im Arbeits- und Gesundheitsschutz bereits stehen und wo Handlungsbedarf liegt. Wir stellen Ihnen ein Weg vor, um Abläufe zu verbessern, Fehlzeiten zu reduzieren und die Gesundheit in Ihrem Unternehmen langfristig zu fördern.

Themen

Arbeits- und Gesundheitsschutz: Wo stehe ich?
Schritt für Schritt zur Gefährdungsbeurteilung

  • Welchen Mehrwert schafft die Gefährdungsbeurteilung?
  • Welche Gefährdungen muss ich berücksichtigen?
  • Welche Gefährdungen muss ich auf Baustellen und beim Kunden beachten? Wie gehe ich vor?

Typische Schwierigkeiten und Herausforderungen in der Praxis

Finden Sie gemeinsam mit anderen Unternehmen heraus, wo Sie im Arbeits- und Gesundheitsschutz bereits stehen und wo Handlungsbedarf liegt. Wir stellen Ihnen ein Weg vor, um Abläufe zu verbessern, Fehlzeiten zu reduzieren und die Gesundheit in Ihrem Unternehmen langfristig zu fördern.

Themen

Arbeits- und Gesundheitsschutz: Wo stehe ich?
Schritt für Schritt zur Gefährdungsbeurteilung

  • Welchen Mehrwert schafft die Gefährdungsbeurteilung?
  • Welche Gefährdungen muss ich berücksichtigen?
  • Welche Gefährdungen muss ich auf Baustellen und beim Kunden beachten? Wie gehe ich vor?

Typische Schwierigkeiten und Herausforderungen in der Praxis


Sie sind interessiert?

Arbeitsgruppe Personenbeförderung und Verkehr im Workshop

Mehr Infos +

19.11.2019, 16:30 - 19:00 Uhr

Branchenauftakt Personenbeförderung und Verkehr:
Auf dem Weg zur betrieblichen Gesundheit: Wirtschaftlicher Erfolg mit Sicherheit.

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienworkshop;laborProtection
Jahr2019
Monat11
Tag19
von16:30
bis19:00


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag, den 19. November 2019 von 16:30 – 19:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_Ort
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/Workshop_Verkehr_Logistik/rsbg-teaser-verkehr-logistik-auftakt
AlternativtextArbeitsgruppe Personenbeförderung und Verkehr im Workshop
BannertitelWorkshop
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



SubtitelAuf dem Weg zur betrieblichen Gesundheit: Wirtschaftlicher Erfolg mit Sicherheit.
Beschreibung

Zum Branchenauftakt stellen wir Ihnen einen Fahrplan vor, um Abläufe zu verbessern, Fehlzeiten zu reduzieren und die Gesundheit in Ihrem Unternehmen langfristig zu fördern. Finden Sie gemeinsam mit anderen Unternehmen heraus, wo Sie im Arbeits- und Gesundheitsschutz bereits stehen und wo Handlungsbedarf liegt.

Themen

Arbeits- und Gesundheitsschutz: Wo stehe ich?
Schritt für Schritt zur Gefährdungsbeurteilung

  • Welchen Mehrwert schafft die Gefährdungsbeurteilung?
  • Welche Gefährdungen muss ich bei der Personenbeförderung besonders berücksichtigen?
  • Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung - wie gehe ich vor?

Typische Schwierigkeiten und Herausforderungen
Vorstellung von Unterstützungsmöglichkeiten und Handlungshilfen

Zum Branchenauftakt stellen wir Ihnen einen Fahrplan vor, um Abläufe zu verbessern, Fehlzeiten zu reduzieren und die Gesundheit in Ihrem Unternehmen langfristig zu fördern. Finden Sie gemeinsam mit anderen Unternehmen heraus, wo Sie im Arbeits- und Gesundheitsschutz bereits stehen und wo Handlungsbedarf liegt.

Themen

Arbeits- und Gesundheitsschutz: Wo stehe ich?
Schritt für Schritt zur Gefährdungsbeurteilung

  • Welchen Mehrwert schafft die Gefährdungsbeurteilung?
  • Welche Gefährdungen muss ich bei der Personenbeförderung besonders berücksichtigen?
  • Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung - wie gehe ich vor?

Typische Schwierigkeiten und Herausforderungen
Vorstellung von Unterstützungsmöglichkeiten und Handlungshilfen


Sie sind interessiert?

Rothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim

Mehr Infos +

19.11.2019, 09:00 - 11:30 Uhr

16. Arbeitsgruppentreffen Pflege

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienevent
Jahr2019
Monat11
Tag19
von09:00
bis11:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag, den 19. November 2019 von 09:00 – 11:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_Ort
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/WorkshopPflege_August_2019/rsbg-teaser-pflegeWorkshop082019
AlternativtextRothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim
BannertitelWorkshop
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Beschreibung


„Gemeinsam auf dem Weg zur betrieblichen Gesundheit“

Themen

  • Langfristige Personalentwicklung in der Pflege
  • Einrichtungsspezifische Zielorientierung
  • Gemeinsame Maßnahmen 2019 - 2020
    mit Fokus auf den Handlungsfeldern Gesundheit und Kompetenz

„Gemeinsam auf dem Weg zur betrieblichen Gesundheit“

Themen

  • Langfristige Personalentwicklung in der Pflege
  • Einrichtungsspezifische Zielorientierung
  • Gemeinsame Maßnahmen 2019 - 2020
    mit Fokus auf den Handlungsfeldern Gesundheit und Kompetenz

Rothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim

Mehr Infos +

18.11.2019, 09:30 - 12:00 Uhr

Arbeitsgruppe Pflege
Grundlagenmodul Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienworkshop;workingIntegration
Jahr2019
Monat11
Tag18
von09:30
bis12:00


Veranstaltungsdetails_ZeitMontag, den 18. November 2019 von 09:30 – 12:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_Ort
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/WorkshopPflege_August_2019/rsbg-teaser-pflegeWorkshop082019
AlternativtextRothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim
BannertitelWorkshop
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



SubtitelGrundlagenmodul Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Beschreibung


Im Rahmen der Arbeitsgruppe Pflege „Gemeinsam auf dem Weg zur Betrieblichen Gesundheit” begrüßten wir das Berufsförderungswerk Leipzig und den Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung. Praxisnah zeigten sie an Fallbeispielen, wie sich die gesetzlichen Anforderungen des BEM umsetzen lassen, welche Handlungshilfen es dafür gibt und welche Unterstützungsmöglichkeiten Einrichtungen erhalten können. Hierbei wurden auch Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben thematisiert sowie Präventionsmöglichkeiten aufgezeigt. Auf individuelle Fragen und Bedarfe wurde ausführlich eingegangen und Lösungsmöglichkeiten in der Gruppe besprochen. Die teilnehmenden Einrichtungen nutzten die Gelegenheit zum regen Erfahrungsaustausch.


Im Rahmen der Arbeitsgruppe Pflege „Gemeinsam auf dem Weg zur Betrieblichen Gesundheit” begrüßten wir das Berufsförderungswerk Leipzig und den Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung. Praxisnah zeigten sie an Fallbeispielen, wie sich die gesetzlichen Anforderungen des BEM umsetzen lassen, welche Handlungshilfen es dafür gibt und welche Unterstützungsmöglichkeiten Einrichtungen erhalten können. Hierbei wurden auch Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben thematisiert sowie Präventionsmöglichkeiten aufgezeigt. Auf individuelle Fragen und Bedarfe wurde ausführlich eingegangen und Lösungsmöglichkeiten in der Gruppe besprochen. Die teilnehmenden Einrichtungen nutzten die Gelegenheit zum regen Erfahrungsaustausch.



ein Veranstaltungssaal mit einem Mikrofon im Vordergrund

Mehr Infos +

13.11.2019, 15:00 - 17:30 Uhr

Fachkräfteallianz Vogtland - die Region im Dialog:
„Faktor Mensch im Zeitalter der Digitalisierung”

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartVeranstaltung
Kategorienevent
Jahr2019
Monat11
Tag13
von15:00
bis17:30


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch, den 13. November 2019 von 15:00 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_Ortim Landratsamt Vogtlandkreis, Postplatz 5, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/rsbg-teaser-veranstaltungen
Alternativtextein Veranstaltungssaal mit einem Mikrofon im Vordergrund
BannertitelVeranstaltung
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel„Faktor Mensch im Zeitalter der Digitalisierung”
Beschreibung

Bei der Veranstaltung der Fachkräfteallianz informierte auch die Regionale Servicestelle zur Fachkräftesicherung - durch betriebliche Gesundheit.

Eine Beschäftigung mit dem Thema schafft gleich doppelten Mehrwert: nicht nur bestehende Fachkräfte können so lange und gesund im Unternehmen gehalten, auch neue können durch gesunde Arbeitsorganisation gewonnen werden.

Bei der Veranstaltung der Fachkräfteallianz informierte auch die Regionale Servicestelle zur Fachkräftesicherung - durch betriebliche Gesundheit.

Eine Beschäftigung mit dem Thema schafft gleich doppelten Mehrwert: nicht nur bestehende Fachkräfte können so lange und gesund im Unternehmen gehalten, auch neue können durch gesunde Arbeitsorganisation gewonnen werden.


Themen

Dr. Volker Busch, Universität Regensburg, sprach zu Auswirkungen der Digitalisierung auf das „Gehirn unter Strom - Umgang mit Reizflut, Multitasking und digitalem Alltag.”

Prof. Dr. Peter Fischer, Universität Regensburg, ging danach ein auf die „Mensch-Maschine-Interaktion: Praktische Arbeits- und Organisationspsychologie der Digitalisierung.”

Im Anschluss gab es parallele, vertiefende Workshops:

  • „Neue Wege der Findung von Fachkräften”
  • „Digital Change Management: Wie Führungskräfte Menschen bei Veränderungen psychologisch richtig begleiten”

Veranstaltungssaal mit einem Mikrofon im Vordergrund

Mehr Infos +

06.11.2019, 13:00 - 17:00 Uhr

24. IHK Expertensprechtag – Veränderungen meistern

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartVeranstaltung
Kategorienevent
Jahr2019
Monat11
Tag06
von13:00
bis17:00


Veranstaltungsdetails_ZeitMittwoch, den 6. November 2019 von 13:00 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsdetails_Ortim Großen Saal der IHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen Friedensstraße 32, 08523 Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/rsbg-teaser-veranstaltungen
AlternativtextVeranstaltungssaal mit einem Mikrofon im Vordergrund
BannertitelVeranstaltung
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Beschreibung

Auch beim 24. Expertensprechtag der IHK unter dem Motto „Veränderungen meistern” stand Ihnen die Regionale Servicestelle für Ihre Fragen zur Verfügung.

Das Thema Gesundheit findet bei betrieblichen Veränderung oftmals wenig Beachtung. Dennoch lohnt es sich, sich damit auseinander zu setzen. Wir unterstützen Sie gerne mit Hinweisen und Tipps bei der Umsetzung.


Themen

Dr. Sven Sebastian hielt den diesjährigen Impulsvortrag „Am Montag fange ich an… - gewünschte Veränderungen erfolgreich in die Tat umsetzen“.

Im Anschluss gab es parallele Vorträge mit praktischen Hinweisen:

  • „Update Fördermittel- und Finanzierungsprogramme“
    Förderbanken informieren über aktuelle Programme, u.a. auch zum Investitionszuschuss GRW
  • „Teamführung – Mitarbeiterbindung durch moderne Führungsmethoden“
    Smarte Zielsetzung bei Führungsprozessen, Agile Methoden beim Führen, Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen u.v.m.
  • „Risikocheck als Fundament für eine erfolgreiche Nachfolgeplanung“
    Informationen zur Risikoanalyse und zum Notfallkoffer für Unternehmer aus steuerlicher und rechtlicher Sicht



Rothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim

Mehr Infos +

24.09.2019

12. Pflegenetzwerkkonferenz des Vogtlandkreises

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienworkshop
Jahr2019
Monat09
Tag24
von
bis


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag, den 24. September 2019
Veranstaltungsdetails_Ort
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/WorkshopPflege_August_2019/rsbg-teaser-pflegeWorkshop082019
AlternativtextRothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim
BannertitelWorkshop
Banneruntertitel


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Beschreibung


„Gesund bleiben beim Pflegen - von Anfang an” unter diesem Titel lud die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und die BGW Mitte September Erfahrungsträger aus der Pflege ein. Die Regionale Servicestelle trug Erfahrungen aus dem Vogtland vor. Im Austausch mit Praxisanleitern wurde diskutiert, wie gesundheitsförderliches Arbeiten in der Pflege bereits in der Berufsausbildung vermittelt werden kann.

Bei der Pflegenetzwerkkonferenz flossen diese Inhalte in den Workshop „Wie fit sind unsere Pflegekräfte - Praktische Ausbildung auf dem Prüfstand” mit ein. Auszubildende, Praxisanleiter und Berufsfachschule stellten dabei ihre Sichtweisen dar und suchten nach Verbesserungsmöglichkeiten.

„Gesund bleiben beim Pflegen - von Anfang an” unter diesem Titel lud die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und die BGW Mitte September Erfahrungsträger aus der Pflege ein. Die Regionale Servicestelle trug Erfahrungen aus dem Vogtland vor. Im Austausch mit Praxisanleitern wurde diskutiert, wie gesundheitsförderliches Arbeiten in der Pflege bereits in der Berufsausbildung vermittelt werden kann.

Bei der Pflegenetzwerkkonferenz flossen diese Inhalte in den Workshop „Wie fit sind unsere Pflegekräfte - Praktische Ausbildung auf dem Prüfstand” mit ein. Auszubildende, Praxisanleiter und Berufsfachschule stellten dabei ihre Sichtweisen dar und suchten nach Verbesserungsmöglichkeiten.


Rothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim

Mehr Infos +

27.08.2019, 09:30 - 12:00 Uhr

1. Grundlagenmodul Arbeits- und Gesundheitsschutz

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienworkshop;laborProtection
Jahr2019
Monat08
Tag27
von09:30
bis12:00


Veranstaltungsdetails_ZeitDienstag, den 27.08.2019, 9:30 – 12:00 Uhr  
Veranstaltungsdetails_Ort
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/WorkshopPflege_August_2019/rsbg-teaser-pflegeWorkshop082019
AlternativtextRothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim
BannertitelWorkshop
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Beschreibung

Auf Grund des großen Interesses starten wir mit neuen Grundlagenmodulen „Gemeinsam auf dem Weg zur betrieblichen Gesundheit“ welche besonders auf die ambulante Pflege ausgerichtet sind.

Themen

  • Der Weg zur betrieblichen Gesundheit – ein Fahrplan
  • Standortbestimmung der einzelnen Einrichtungen
  • Handlungsfeld Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Vorstellung der nächsten Schritte (Umsetzungsplan)
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen
  • gemeinsamer Erfahrungsaustausch


Rückblick

Am 27.08.2019, 9:30 – 12:00 Uhr starteten wir erfolgreich mit neuen Grundlagenmodulen „Gemeinsam auf dem Weg zur betrieblichen Gesundheit“ mit dem Thema „Arbeits- und Gesundheitsschutz“.

Die Teilnehmer aus dem stationären und ambulanten Bereich setzten sich intensiv mit dem Weg zur betrieblichen Gesundheit, beginnend im Handlungsfeld Arbeits- und Gesundheitsschutz, auseinander.

Themen

  • Der Weg zur betrieblichen Gesundheit – ein Fahrplan
  • Standortbestimmung der einzelnen Einrichtungen
  • Handlungsfeld Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Vorstellung der nächsten Schritte (Umsetzungsplan)
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen
  • gemeinsamer Erfahrungsaustausch

Sie sind interessiert?

Rothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim

Mehr Infos +

20.08.2019, 09:30 - 12:00 Uhr

15. Arbeitsgruppentreffen Pflege

Eigenschaften dieses Blogeintrags
VeranstaltungsartWorkshop
Kategorienworkshop
Jahr2019
Monat08
Tag20
von09:30
bis12:00


Veranstaltungsdetails_Zeit

Dienstag, den 20. August 2019, 9:30 - 12:00 Uhr

Veranstaltungsdetails_OrtIHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/WorkshopPflege_August_2019/rsbg-teaser-pflegeWorkshop20082019
AlternativtextRothaarige Pflegerin im Gespräch mit einer Seniorin im Pflegeheim
BannertitelWorkshop
BanneruntertitelGemeinsam für gesunde Unternehmen in einer starken Region.


Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Beschreibung

„Gemeinsam auf dem Weg zur betrieblichen Gesundheit“

Themen

  • Einrichtungsspezifische Zielorientierung
  • Gemeinsame Maßnahmen 2019 und 2020

Das Arbeitsgruppentreffen finden regulär im Gebäude der IHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32 statt.