RSBG-Logo RSBG-Logo
Teaser

Veranstaltung

RSBG-Forum "Arbeitskräfte für morgen Welche Rezepte gibt es, welche Zutaten braucht es?"


Veranstaltungsdetails

Donnerstag, 22. Juni von 13:30 - 17:30 Uhr
IHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, Plauen

Eigenschaften dieses Blogeintrags
Veranstaltungsart

Veranstaltung

Kategorienevent;healthManagement
Jahr2023
Monat06
Tag22
von13:30
bis17:30


Veranstaltungsdetails_ZeitDonnerstag, 22. Juni von 13:30 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsdetails_OrtIHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, Plauen
Bildhttps://cdn.gerontonet.org/gerontonetcdnblobcontainer/RSBG/img/Veranstaltungen/FF2022/rsbg-teaser-ff2022
Alternativtext
BannertitelVeranstaltung
Banneruntertitel




Vorschautypgekuerzt
Sichtbarkeit

public



Subtitel
Beschreibung


Externer_Link

Beim RSBG-Forum stehen in diesem Jahr die Arbeits- und Fachkräfte im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir einen Nachmittag lang den Fragen nachgehen: Was kann Sie dabei unterstützen, Mitarbeitende zu binden, sie langfristig leistungsbereit und arbeitsfähig zu erhalten? Und welche Strukturen und Kompetenzen braucht es dafür im Unternehmen?

Freuen Sie sich auf Anregungen für Ihre betriebliche Praxis, auf kurzweilige Impulsbeiträge sowie auf Diskussion und Austausch mit Unternehmer:innen und Expert:innen. 

Schwerpunkt

Arbeits- und Fachkräfte kann man sich leider nicht backen, sonst wäre das eine wunderbare Möglichkeit einer der zentralen Transformationsherausforderungen zu begegnen. Beim diesjährigen RSBG-Forum möchten wir Ihnen dennoch ein paar Rezepte und Zutaten vorstellen, mit denen Sie eine andere Perspektive auf dieses Thema erhalten.

Welche Potentiale bietet der Arbeitsmarkt? Was kann Sie dabei unterstützen, Mitarbeitende zu binden, sie langfristig leistungsbereit und arbeitsfähig zu erhalten? Welche Strukturen und Kompetenzen braucht es dafür im Unternehmen?

In den Impulsen gehen wir zuerst auf die vorhandenen Potentiale des Arbeitsmarkts ein. Dazu lernen Sie strategische Handlungsmöglichkeiten abseits der klassischen strategischen Personalarbeit kennen. Außerdem diskutieren wir mit Ihnen die Frage, ob es angesichts der Herausforderungen der Transformation einen Wandel der Arbeitskultur braucht. In Impulsrunden können Sie sich mit anderen Unternehmen und Fachexpert:innen austauschen und Lösungswege erörtern.


Programm

StartWasWer

13:30

Begrüßung
Grußwort der RSBG-Trägergemeinschaft




Arbeitskräfte: Gibt es einen Mangel oder nur einen zu hohen Bedarf?

Der Fach- und Arbeitskräftemangel ist in aller Munde. Teilweise wird er momentan als das größte Risiko für die Unternehmensentwicklung angesehen. Was können wir aus einem nüchternen Blick auf die Arbeitsmarktzahlen und Statistiken lernen? Welche Rolle spielen Arbeitsbedingungen? Welche Potentiale bestehen?

Dr. Antje Weyh,
IAB - Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung



Unternehmensentwicklung: (Nur) eine Frage „guter“ Personalarbeit?

Die vorherrschende Antwort auf den Fachkräftemangel lautet: Bessere und vorausschauende Personalarbeit. Hierzu gibt es zahlreiche Ratschläge und Werkzeuge zur Strategischen Personalplanung oder zum Strategischen Personalmarketing. Diese bringen in vielen Fällen einen großen Mehrwert. Was aber wenn nicht?
Einige Unternehmen gehen dann neue Wege und setzen an den Wurzeln des Problems an, statt die Symptome immer weiter zu bearbeiten. Methodisch kann dies zur Weitung unseres Blicks auf das Problem Fachkräftemangel und dessen Lösung führen.

Sabine Erdler,
RKW Kompetenzzentrum



Ohne Input, kein Output: Wie kommt es zum Kulturwandel? 

Können die Herausforderungen von morgen mit dem Denken, Handeln und den Arbeitsweisen von heute gemeistert werden? Kulturwandel ist nicht das Erste, was einem bei dem Gedanken an Transformation einfällt – warum eigentlich nicht?

Dirk Viertel,
Quartarius



Pause


Impulsrunden: Wahl aus drei Angeboten




360°-Blick auf Strategie, Produktivität und Personal: eine lösungsoffene Herangehensweise

Sabine Erdler,
RKW Kompetenzzentrum


Heute schon gekümmert? Für engagierte und gesunde Beschäftigte im Betrieb

Prof. Dr. Michael Uhlmann,
ATB Arbeit, Technik und Bildung gGmbH



Lernraum Arbeit von morgen – Fokus Gestaltungskompetenzen

Undine Schmalfuß,
MIKOMI-Institut der Hochschule Mittweida



4-Tage-Woche und Arbeitskräftemangel – wie passt das zusammen? 

Dr. Thomas Löffler,
Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz



Podiumsgespräch und Zusammenfassung der Impulsrunden

Sabine Erdler

Dr. Thomas Löffler,

Undine Schmalfuß,

Prof. Dr. Michael Uhlmann



Verabschiedung


Get together

17:30

Ende


Sie sind interessiert?

 






Beitrag teilen

neutral, kostenfrei, unabhängig, individuell


Die Servicestelle für kleine und mittlere Unternehmen im Vogtlandkreis

Technische Funktionsmodule

Mehr Infos +

Wir begleiten

in allen Belangen.

Technische Funktionsmodule

Mehr Infos +

Wir kümmern

uns um Antworten.

Technische Funktionsmodule

Mehr Infos +

Wir sind

zentrale Anlaufstelle.

Technische Funktionsmodule

Mehr Infos +

Wir unterstützen

bei Problemlagen.

Was möchten Sie tun?

Bitte wählen Sie eine Terminart aus: