13:30 | Begrüßung Grußwort der RSBG-Trägergemeinschaft |
|
|
---|
| Arbeitskräfte: Gibt es einen Mangel oder nur einen zu hohen Bedarf? Der Fach- und Arbeitskräftemangel ist in aller Munde. Teilweise wird er momentan als das größte Risiko für die Unternehmensentwicklung angesehen. Was können wir aus einem nüchternen Blick auf die Arbeitsmarktzahlen und Statistiken lernen? Welche Rolle spielen Arbeitsbedingungen? Welche Potentiale bestehen? | Dr. Antje Weyh, IAB - Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung |
|
---|
| Unternehmensentwicklung: (Nur) eine Frage „guter“ Personalarbeit? Die vorherrschende Antwort auf den Fachkräftemangel lautet: Bessere und vorausschauende Personalarbeit. Hierzu gibt es zahlreiche Ratschläge und Werkzeuge zur Strategischen Personalplanung oder zum Strategischen Personalmarketing. Diese bringen in vielen Fällen einen großen Mehrwert. Was aber wenn nicht? Einige Unternehmen gehen dann neue Wege und setzen an den Wurzeln des Problems an, statt die Symptome immer weiter zu bearbeiten. Methodisch kann dies zur Weitung unseres Blicks auf das Problem Fachkräftemangel und dessen Lösung führen. | Sabine Erdler, RKW Kompetenzzentrum |
|
---|
| Ohne Input, kein Output: Wie kommt es zum Kulturwandel? Können die Herausforderungen von morgen mit dem Denken, Handeln und den Arbeitsweisen von heute gemeistert werden? Kulturwandel ist nicht das Erste, was einem bei dem Gedanken an Transformation einfällt – warum eigentlich nicht? | |
|
---|
| Pause |
|
|
---|
| Impulsrunden: Wahl aus drei Angeboten |
|
|
---|
| 360°-Blick auf Strategie, Produktivität und Personal: eine lösungsoffene Herangehensweise | Sabine Erdler, RKW Kompetenzzentrum |
|
---|
| Heute schon gekümmert? Für engagierte und gesunde Beschäftigte im Betrieb | Prof. Dr. Michael Uhlmann, ATB Arbeit, Technik und Bildung gGmbH |
|
---|
| Lernraum Arbeit von morgen – Fokus Gestaltungskompetenzen | Undine Schmalfuß, MIKOMI-Institut der Hochschule Mittweida |
|
---|
| 4-Tage-Woche und Arbeitskräftemangel – wie passt das zusammen?
| Dr. Thomas Löffler, Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz |
|
---|
| Podiumsgespräch und Zusammenfassung der Impulsrunden | Sabine Erdler Dr. Thomas Löffler, Undine Schmalfuß, Prof. Dr. Michael Uhlmann |
|
---|
| Verabschiedung |
---|
| Get together |
---|
17:30 | Ende |
---|